Coaching auf dem Weg zur Profession
Coaching hat nicht nur in Zeiten wirtschaftlichen Aufschwungs Konjunktur. Der seit Jahren wachsenden Branche fehlt es allerdings an professionellen Standards und einem einheitlichen Berufsbild. Nicht zuletzt mangelt es auch an eindeutigen Definitionen und an Markttransparenz. Um hier Klarheit zu schaffen, hat der Deutsche Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) im Jahr 2007 ein Coaching-Kompendium vorgelegt.
Das DBVC Coaching-Kompendium
Die in ihrer vierten, erweiterten Auflage auf 146 Seiten angewachsene Veröffentlichung "Coaching als Profession" beinhaltet Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching und soll nachhaltig zur Professionalisierung der Branche beitragen.
Zielsetzung des Kompendiums ist es, fachliche und ethische Orientierungsvorgaben für Ausbildung, Anwendung und Erfolgsmessung des Coachings zu formulieren. Dazu gehören zunächst die Orientierung an allgemeinen Professionsstandards sowie ein auf das Coaching bezogener Ethik-Kodex; beides wird hier vorgestellt. Ausgehend von der Definition von Coaching als „professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von Personen mit Führungs- und Steuerungsfunktionen“ beschäftigt sich das Kompendium mit den Anwendungsbereichen und der Abgrenzung zu anderen Beratungsformaten. Die definitorischen Anforderungen finden sich darüber hinaus auch in den Standards für ein professionelles Handeln des Coachs bzw. eines Coaching-Weiterbildungsanbieters wieder. Für das Coaching selbst wird ein detailliertes Prozessmodell vorgestellt.
Die vierte, überarbeitete Auflage erweitert dabei den Blick auf die Entwicklungen in den letzten Jahren: Coaching als organisationsinterne Form in Unternehmen und Institutionen (Teil 3) und Coaching als Gegenstand der Wissenschaft (Teil 4). Damit empfiehlt sich das Kompendium all jenen, die sich professionell mit Coaching auseinandersetzen wollen, als unverzichtbares Nachschlagewerk.