DBVC Sach­verstän­digenrat

Der SVR ist eine verbandsinterne Anlaufstelle im DBVC für mögliche Verstöße gegen Qualitätsstandards und/oder den ethischen Kodex des DBVC (Kompendium).

Der SVR unterstützt die Klärung von Unstimmigkeiten, Konflikten und ethischen Fragestellungen.

Womit können Sie sich an uns wenden?

  • Mit Zweifeln oder Fragen in Bezug auf die Erfüllung der Qualitätsstandards des DBVC,
  • mit Einzelfällen möglicher ethischer Regelverstöße im Coaching-Kontext,
  • mit Fragen bzw. Beschwerden zu unseriösem Coaching,
  • mit Fragen zu Interessenskonflikten im Coaching,
  • mit Beschwerden über das Ausnutzen der Coaching-Beziehung bzw. Übergriffe im Coaching,
  • mit Beschwerden gegenüber Coaches bzw. Coaching-Weiterbildungsanbietenden.

Wie arbeiten wir?

Der SVR hat sich für seine Arbeit Leitlinien gegeben, die Sie hier finden:

  • Wir sind ehrenamtlich tätig und arbeiten kostenfrei.
  • Wir werden nur auf Anfragen (per Mail an: svr(at)dbvc.de) tätig.
  • Auf mindestens einer Seite muss dabei ein Mitglied des DBVC, der Verband oder eines seiner Gremien beteiligt sein.
  • Wir bearbeiten Anfragen grundsätzlich vertraulich.

Was ist unsere Haltung?

  • Wir sind unabhängig im Verband (neutral).
  • Wir versuchen Konflikte einvernehmlich im Dialog mit den Betroffenen zu lösen.
  • Wir sind innerhalb des DBVC und nach außen grundsätzlich zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Auf welche Standards beziehen wir uns dabei? 

Wir beziehen uns auf die professionellen und ethischen Standards im DBVC Kompendium. Dabei sind uns insbesondere folgende Kriterien wichtig:

  • Klarer und sicherer Rahmen:

z.B. eine ausgewogene, transparente Vertragsgestaltung, Kosten-Transparenz, Datenschutz, angemessener, störungsfreier und sicherer Arbeitsraum, ordentlicher Geschäftsbetrieb, siehe auch (DBVC 5. Auflage, 2019, 1.5, S. 36-41)

  • Tragfähige Arbeitsbeziehung:

Basierend z.B. auf Wertschätzung, Empathie, Kongruenz, Hilfe zur Selbsthilfe, Vertraulichkeit, Autonomie des Klienten, professioneller Distanz, Unabhängigkeit, Ideologiefreiheit und Allparteilichkeit, siehe auch (DBVC 5. Auflage, 2019, 2.1, S. 58-66)

  • Zielführende Prozessgestaltung:

z. B. Orientierung am Coachee-Interesse, Auftrags- und Zielklärung, Schulen- und Methodenvielfalt und transparenter Umgang damit, Ressourcen- und Lösungsorientierung, Berücksichtigung von Entstehungs- und Auswirkungslogik des Handelns, Ergebnisoffenheit, Evaluation, siehe auch (DBVC 5. Auflage 2019, 2.3, S. 75-97)

  • Fachliche und persönliche Qualifikation:

z. B. Integrität, Seriosität, anerkannte Coaching-Weiterbildung und regelmäßige Fortbildung und Inter-/Supervision, Berufserfahrung und Feldkompetenz in einer anderen Profession, lebenslanges Lernen, siehe auch (DBVC 5. Auflage 2019, 1.6, S. 42-51)

  • Reflexion neuer Entwicklungen:

z.B. professioneller Umgang mit dem digitalen Raum, virtuelle Beziehungsgestaltung, Künstliche Intelligenz, Veränderungen der Arbeitswelt und Arbeitsbeziehungen, gesellschaftliche und demografische Entwicklungen, internationale, interkulturelle Dimension siehe auch.

Kontakt

Mo–Do 9–16 Uhr

Fr 9–14 Uhr

Mail: info (at) dbvc.de

Tel.: +49 541 5804808

Presse

Kontakt
05-Email
Nach oben