Zum Jetzigen Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem gastgebenden Unternehmen Bayer AG, an einer Präsenzveranstaltung in der BayArena festgehalten, jedoch nicht im angedachten I. Quartal 2021.
Derzeit kann ein geeigneter Durchführungszeitpunkt nicht abgesehen werden. Daher wird die Entwicklung der Pandemie weiterhin aufmerksam beobachtet. In regelmäßigen Abständen wird über den Zeitpunkt und das Format der Durchführung diskutiert und geplant.
Hier erhalten Sie dann entsprechende Informationen bezüglich des weiteren Vorgehens.
Bildquelle: Bayer AG
Als Gastgeber konnten wir die Bayer AG, Pharma Forschung & Entwicklung gewinnen. Darüber hinaus ist es uns gelungen die Rheinbahn AG aus Düsseldorf als weiteres Unternehmen für die aktive Ausgestaltung der Agenda zu begeistern.
Die Veranstaltung wird in Räumen der BayArena in Leverkusen stattfinden.
>>Anfahrt- und Parkinformationen
Zieladresse für das Navigationssystem: Marienburgerstr. 15, 51373 Leverkusen
Zugang: VIP West
Übernachtungsmöglichkeiten
Im Lindner Hotel BayArena - Leverkusen direkt neben der Location sind bis zum 20.02.2020 Zimmer nach Verfügbarkeit über das Abrufkontingent buchbar!
>> Informationen zur Buchung finden Sie hier in der Hotelübersicht
(Stand: 22.01.2020) Änderungen vorbehalten.
Am Freitagvormittag, 20.03.2020 besteht das Angebot einer ca. 1,5 stündigen Betriebsführung bei der Bayer AG, Pharma Forschung & Entwicklung in Wuppertal. Hierfür wird ein Busshuttle von der BayArena nach Wuppertal organisiert. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Plätze begrenzt. Die Führung ist AUSGEBUCHT | Nur noch Wartelisten-Plätze verfügbar!
BUSSHUTTLE ABFAHRT um 9:30 Uhr auf dem Parkplatz P5 s. >>Anfahrt- und Parkinformationen.
Nach Abschluss des offiziellen Programms am Freitagabend, 20.03.2020, erhalten die Teilnehmer zusätzlich die Möglichkeit vor dem Abendessen und dem informellen Austausch, die BayArena im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Es wird um verbindliche Anmeldung bis zum 20.02.2020 gebeten.
Teilnahme an den Führungen nur mit verbindlicher Anmeldung über die untenstehenden Links im Anmeldeformular!
Jörg Möller, Dr., Leiter der Forschung und Entwicklung und Mitglied des Executive Committee der Division Pharma der Bayer AG, begann nach dem Studium der Humanmedizin an der Ruhr-Universität Bochum und Tätigkeit als Assistenzarzt in der Orthopädie am Universitätsklinikum Bochum seine Karriere bei der Bayer AG 1993 in der Abteilung Clinical Research International, wo er als klinischer Projektleiter im Pharmazeutischen Forschungs- und Entwicklungszentrum in Wuppertal arbeitete. Danach folgten verschiedene Führungspositionen mit zunehmender Verantwortung in der klinischen Entwicklung in den USA und Kanada. Im Jahr 2001 kehrte er nach Deutschland zurück und wurde zum Leiter für die strategische Medikamentenentwicklung Herz-Kreislauf ernannt. Ab 2003 war er für die globale klinische Strategie der Pharmasparte von Bayer HealthCare verantwortlich und leitete die globale klinische Entwicklung, bevor er 2014 die Position des Entwicklungsleiters übernahm. Als Leiter der Forschung und Entwicklung setzt er sich dafür ein, F&E zu einer wissenschaftsgesteuerten, wertschöpfungsorientierten Organisation mit einer Kultur zu entwickeln, die Experimente schätzt und eine "Play-to-Win"-Mentalität fördert auf der Grundlage von vertrauensgeprägter Zusammenarbeit.
Vortrag Rheinbahn AG
Viktoria Fromme, Dipl. Umweltwissenschaftlerin, ist Sachgebietsleiterin für den Bereich „Gesundheit & Soziales“ bei der Rheinbahn AG in Düsseldorf. Sie hat das Haus der Arbeitsfähigkeit des finnischen Professors Juhani Ilmarinen bei der Rheinbahn AG etabliert und mit dem Team zum Haus der Arbeitsfähigkeit Maßnahmen zur Stärkung der Arbeitsfähigkeit entwickelt. Dazu gehört auch das Initiieren eines Wertschätzungsprozesses im Unternehmen. In Ihrer Funktion als Nachhaltigkeitsbeauftragte beschäftigt sie sich mit zentralen Nachhaltigkeitsthemen.
"Kulturtransformation in Organisationen"
Miriam Landes, Prof. Dr., Wissenschaftsexpertin im Bereich Coaching DBVC, ist Professorin für Wirtschaftspsychologie und Psychologische Methoden sowie Geschäftsführende Gesellschafterin des Instituts für Unternehmenssteuerung und Veränderungsmanagement und von UVM Coaching München. Sie beschäftigt sich in Wissenschaft und Praxis mit dem Spannungsfeld von Veränderung und Stabilität, Kulturtransformation bei Behörden und Unternehmen, neuen Formen der Führung, Irrationalem Entscheiden und Verhalten und Innovation.
Eberhard Steiner, Prof. Dr., Dipl.-Kfm., Dipl.-Betriebswirt (FH) ist geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Unternehmenssteuerung und Veränderungsmanagement (UVM) und UVM Coaching in München. Seine Lehr- und Forschungsgebiete sowie Beratungsschwerpunkte sind Unternehmensführung, Controlling, Organisational Behavior, Change Management, Umgang mit Widerstand und Strategie-Entwicklung. In diesen Bereichen berät er Behörden, Konzerne und mittelständische Unternehmen im In- und Ausland.
"Mehr als ein Hype: Resilienz als Baustein und Ziel von Unternehmenskultur"
Christina Henn-Roers M.A., MBA, Professional Coach DBVC, ist seit vielen Jahren mit dem Thema Resilienz im Kontext von individueller Kompetenz- sowie Organisationsentwicklung befasst. Ihr Vortrag schafft eine Verbindung zwischen dem Kompetenzmodell von Resilienz und einem Mindset, welches fest in der Kultur eines Unternehmens verankert ist. Dieses Mindset umfasst eine Lern- und Entwicklungsmentalität, die Unternehmen sicher durch eine veränderungsreiche Zeit navigiert.
Ziel und Zielgruppen
Die Veranstaltung soll Synergien der Expertisen-Vielfalt aus Coaching und Wirtschaft für die unternehmerische Professionalisierung wie auch für die Professionalisierung der Coaching-Branche erzeugen und nutzen. Das Event ist exklusiv für DBVC Mitglieder und Experten für Coaching aus Unternehmen; d.h. eingeladen sind interessierte Personalentwickler, HRler und Geschäftsführer, die Coaching in ihrem Unternehmen durch interne oder externe Coaches implementieren und verantworten. Diese haben auf diese Weise die Möglichkeit den Verband kennenzulernen und bereichern den professionellen Austausch auf dem Dialogforum.
Die Einladung für Unternehmensexperten darf gerne an potentielle Interessenten weitergeleitet werden.
>>Einladung für Unternehmensexperten mit Coaching-Verantwortung
Anmeldung und Kosten
Weitere Informationen zur Anreise und Übernachtung erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss: 01.03.2020!
Über das DBVC Dialogforum
Das DBVC Dialogforum richtet sich an die Mitglieder des DBVC und an die Fachexperten in Organisationen für das Thema Coaching. Mit dem Dialogforum verfolgt der DBVC das Ziel, dass DBVC Mitglieder und VertreterInnen aus Organisationen miteinander in Kontakt treten um über den Einsatz, den Nutzen und die Qualität von Coaching in Organisationen sowie über Trends und Entwicklungen in der Coaching-Branche zu diskutieren. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf dem gemeinsamen Dialog über die Entwicklungen in Unternehmen und im Coaching.