Neuroleadership & adPersonam Persönlichkeitsdiagnostik
Die DBVC Mitglieder sind Regionalgruppen zugeordnet, in denen sie sich regelmäßig zum Austausch, zur Supervision, etc. in Präsenz oder digital treffen. Organisiert werden die Treffen von jeweiligen LeiterInnen.
Neuroleadership & adPersonam Persönlichkeitsdiagnostik
Warum ist es so schwierig, sich und andere zu ändern!?
Neuroleadership & Persönlichkeitsentwicklung aus neurowissenschaftlicher Sicht.
Impulsvortrag & Dialog mit Sebastian Herbst vom Roth Institut Bremen
Neuroökonomie, Neuromarketing, Neuroleadership – die Hirnforschung trifft auf immer neue Anwendungsfelder und ermöglicht neue Fortschritte. Der Trend, Wissenschaft und Praxis zu verknüpfen, bietet ungeahnte Potenziale. Doch was verbirgt sich wirklich hinter Neuroleadership und welchen Mehrwert können Unternehmen und Führungskräfte daraus generieren? Vereinfacht ausgedrückt beschreibt Neuroleadership das Ideal „gehirngerechter Führung“. Neuroplastizität bildet die Basis, um auch nach der Kindheit noch offen und fähig für Veränderungen zu sein. Leuchtende Glühbirne - die große Herausforderung der Forschung ist es, die Komplexität des menschlichen Gehirns und seiner Funktionsweise auf anschaulich darzustellen und somit für die Praxis nutzbar zu machen. Das wird uns Sebastian Herbst darstellen und für die Praxis bei uns und unseren Klienten anwendbar machen.
Referent
Sebastian Herbst, Geschäftsführer ROTH Institut, Vorstandsmitglied der Orbitak AG und Dozent an der Hochschule Bremen (Organisation & Führung).
Ablauf
- ab 17.20: Zum Einwählen klicke hier: Meeting beitreten - Zoom
Meeting-ID: 504 697 6755 | Kenncode: coaching - 17.30 - 18.15 Uhr: Impulsvortrag von Sebastian Herbst
- 18.15 - 19.00 Uhr: Fragen & offener Austausch in der Regionalgruppe
Um Anmeldung wird für die Organisation gebeten. Rückfragen und Anmeldung an: Jana Jeske, 0173 89 56 0 65, coaching(at)jana-jeske.de.