Qualität durch FortbildungHintergrund & ­Entstehung der Fortbildungsleitlinie

Eine Übersicht der Entwicklung des Thema "Fortbildung" unter Beteiligung der Mitglieder und Gremien zur Fortbildungsleitlinie für DBVC Mitglieder in den letzten Jahren.

Chronologische Zusammenfassung

Auf der 21. DBVC Mitgliederversammlung 2018 wurde der Vorstand beauftragt wurde, in Kooperation mit den Gremien ein Fortbildungskonzept für alle DBVC Mitglieder zu erstellen. Das Ziel von Fortbildung für Coaches bzw. DBVC Mitglieder dient grundsätzlich der Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der  

Coaching-Kompetenz, der Kontext-Kompetenz und der persönlichen Kompetenz. Dies entspricht der Definition im DBVC Kompendium „Coaching als Profession“.

Für diesen Auftrag wurde zunächst im Rahmen der DBVC Dialogkonferenz 2019 (heißt jetzt "Vernetzungstreffen der Gremien") die Durchführung einer anonymen Umfrage zu aktuellen Fortbildungsaktivitäten unter allen DBVC Mitgliedern beschlossen. An dieser Umfrage haben von Juli bis Oktober 2019 insgesamt 148 Mitglieder teilgenommen (32% der DBVC Mitglieder in 2019). Die Ergebnisse der Fortbildungsumfrage sind hier einsehbar.

Auf Basis der Ergebnisse und nach Austausch mit den Gremien schlug der DBVC Vorstand auf der 22. DBVC Mitgliederversammlung 2019 vor, einen Fortbildungsnachweis auf Basis von Punkten einzuführen. Dabei sollen anhand von Kriterien, die den DBVC Qualitätsstandards entsprechen, Fortbildungsaktivitäten  

Punkte zugeordnet werden. Für die Erstellung von Kriterien zur Anerkennung von Fortbildungen sowie Angaben zur Punktezuordnung soll eine Kommission gebildet werden. Es folgte ein mehrheitlicher Beschluss der Mitglieder der 22. DBVC Mitgliederversammlung 2019: Die Mitglieder stimmten dem Vorschlag des Vorstandes für die konkrete Ausgestaltung des Fortbildungskonzeptes für DBVC Mitglieder (Punktesystem, Kriterien für die Anerkennung von Fortbildungen) und der Berufung einer Kommission (jeweils ein Associate Coach, Professional Coach, Senior Coach, Wissenschaftsexperte im Bereich Coaching, Fachexperte für  

Coaching in Organisationen und ein Coaching-Weiterbildungsanbieter) zu.

Die DBVC Fortbildungskommission hatte sich daraufhin zügig gebildet mit den Mitgliedern:

  • Bettina Böhle
  • Denis Gautheret
  • Christina Georgsson
  • Ilona Holtschmidt
  • Axel Klimek
  • Claus E. Krüger und
  • Kevin Löhmann

Die Ergebnisse der Arbeit der Fortbildungskommission wurden im Februar 2020 dem Vorstand vorgeschlagen. Die Kommission empfahl demnach ein einfaches System, welches die Selbstverantwortung der Coaches / Mitglieder fördern soll. Anstatt eines Punktesystems wird das Stundensystem bevorzugt. Eine Mindest-Stundenanzahl in einem bestimmten Mehr-Jahreszyklus für ein Minimum von x Kategorien soll jedes Mitglied nachweisen. Anrechenbare (und nicht anrechenbare) Kategorien und Inhalte wurden konkretisiert.

Kevin Löhmann und Bettina Böhle stellten die Arbeitsergebnisse der Kommission auf dem 6. DBVC Vernetzungstreffen der Gremien am 26.05.2020 vor. Im Rahmen einer Stimmungsabfrage wurde das ausgearbeitete Fortbildungskonzept von ¾ der Teilnehmenden für „gut“ befunden. Daraufhin wurden die Gremienleiter aufgerufen, das vorgestellte Konzept in ihren Gremien vorzustellen und weiter zu kommunizieren. Danach erhaltene Fragen und Anregungen aus den Gremien wurde den Mitgliedern der Fortbildungskommission mit Empfehlungen des Vorstands zur erneuten Diskussion und ggf. Überarbeitung des Konzeptes weitergegeben. Auf der 23. DBVC Mitgliederversammlung wurde das Ergebnis dann zur Abstimmung vorgelegt. Das Fortbildungskonzept wurde sodann am 10.11.2020 mit einer Mehrheit von 76 Ja-Stimmen, 7 Nein-Stimmen und 9 Enthaltungen von den teilnehmenden Mitgliedern der 23. DBVC Mitgliederversammlung verabschiedet.

Kontakt

Mo–Do 9–16 Uhr

Fr 9–14 Uhr

Mail: info (at) dbvc.de

Tel.: +49 541 5804808

Dein DBVC Netzwerk

Feedback

Kontakt
05-Email
Nach oben