Zusätzlich haben wir Persona zur zielgruppengerechten Beschreibung der Ansprechpersonen und deren Anliegen erarbeitet.
Die Ergebnisse beruhen auf der persönlichen Erfahrung der am Workshop teilnehmenden Coaches, und sind weder inhaltlich abschließend noch systematisch wissenschaftlich ausgearbeitet.
Beim Verfassen des Dokumentes haben wir uns bemüht, die durch Sprache entstehende Diskriminierung zu entschärfen, indem wir auf Formulierungen Wert gelegt haben, die sich auf Frauen, Männer und Personen des dritten Geschlechts (Diverse) gleichermaßen beziehen.
Dabei ist uns aufgefallen, dass die von uns vorgefundene / erlebte Realität in mittelständischen Unternehmen eher ‚männlich‘ geprägt zu sein scheint, was sich auch in den von uns (derzeit) erstellten Persona widerspiegelt. Dies ist nicht als „selbsterfüllende Prophezeiung“ zu verstehen, sondern eher als Momentaufnahme, die sich in den letzten Jahren – gerade in der Personalfunktion – durchaus verschoben hat.
Wir hoffen, mit dieser Handreichung den Kolleginnen und Kollegen des DBVC eine Orientierung im Mittelstand der deutschen Wirtschaft zu bieten. Gleichzeitig sind wir davon überzeugt, die Anliegen des Mittelstands damit noch transparenter zu machen, und dass wir mit unserem „Coaching Kompass Mittelstand“ einen Beitrag dazu leisten, um die DBVC Coaches im Mittelstand erfolgreich zu machen.
Wir wünschen Ihnen und Euch viel Spaß bei der Lektüre, und freuen uns auf ein Feedback zu den Unterlagen unter: https://forms.office.com/e/TBPYiW66zJ
Vielen Dank sagt, Euer Fachausschuss Mittelstand