Bin ich ein Online-Coach?

Operative Anregungen zur Selbstreflexion für das Online-Arbeiten im Coaching

Fachausschuss „Coaching im digitalen Wandel“

Zum Hintergrund

Der Fachausschuss „Coaching im digitalen Wandel“ beschäftigt sich mit den Herausforderungen des digitalen Wandels für das Berufsfeld Coaching

Ziel dieses Leitfadens ist es, Coaches Anregungen zur Selbstreflexion ihrer Online-Arbeit im Coaching zur Verfügung zu stellen, um ihre Kompetenz als Online-Coach kontinuierlich sicherzustellen und weitergehend zu professionalisieren. Zudem möchte dieser Leitfaden zu einer fachlichen sowie übergreifenden Diskussion zu Qualitätskriterien von Online-Coaches einladen, um seine Inhalte stetig gemeinsam weiterzuentwickeln.

Fragen oder Anregungen, meldet euch jederzeit gerne bei: 

Simone Mählmann und Gesa Weinand 

Bin ich ein Online-Coach?

September 2022

Die Digitalisierung schreitet voran und mit ihr die Digitalisierung des Coachings. Die mit der Corona-Pandemie einhergehenden Auflagen haben diesen Prozess zusätzlich beschleunigt. Die Frage ist schon lange nicht mehr, ob wir digital coachen wollen, sondern wie. Dieser Wandel – vermehrt hin zu digitalen Formaten des Coachings – bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass bewährte Konzepte und Methoden des klassischen, physisch durchgeführten Coachings sich auf die Online-Arbeit im Coaching übertragen lassen. Für die Durchführung qualitativ hochwertigen digitalen Coachings gelten ergänzend zu bestehenden Standards im Business Coaching (vgl. Kompendium DBVC) zusätzlich zu berücksichtigende Qualitätskriterien. Die Reflexion und Berücksichtigung dieser Qualitätskriterien sollte für jeden online arbeitenden Coach zu einer Selbstverständlichkeit werden.

Der vorliegende Leitfaden zur Reflexion der Online-Arbeit im Coaching spricht vordergründig Coaches in ihrer täglichen Praxis an und umfasst folgende Themenbereiche:

  • Rahmenbedingungen: Welche organisatorischen, technischen und rechtlichen Aspekte gilt es im Online-Coaching zu beachten?
  • Coaching-Konzept: Welche konzeptionellen Aspekte werden im Online-Coaching berücksichtigt?
  • Qualifikation: Welche Qualifikation bringt ein Online-Coach mit?

Rahmenbedingungen

Mit der Durchführung von Coaching im Digitalen statt im Analogen ändern sich bestimmte Anforderungen an die Rahmenbedingungen

Folgende Fragen kann ich mir als Coach im Hinblick auf die Setting-Faktoren stellen:

  • In welcher Umgebung führe ich Online-Coaching durch?
  • Welchen (virtuellen) Hintergrund nutze ich für meine Online-Coachings? Was möchte ich mit diesem Hintergrund bei meinen Coachees bewirken?
  • Mit welchen Medien arbeite ich?
  • Welche Voraussetzungen technischer, methodischer und persönlicher Art ist für mich bei der Gestaltung der Umgebung und meines Medieneinsatzes wichtig?
  • Wie werde ich als Coach vermittelt?
  • Auf welchem Wege findet die Kontaktaufnahme statt?
  • Inwiefern führe ich Online-Coaching innerhalb meiner eigenen Organisation und/oder als externer Coach durch? Welche technischen und/oder organisatorischen Konsequenzen resultieren daraus?
  • Welche Beauftragungsform nutze ich (2-/3- oder Mehrpersonen-Verträge), und wie gestalte ich diese online?
  • Wie habe ich rechtliche Aspekte, z. B. hinsichtlich Datensicherheit, des Vertriebs von digitalen Produkten über das Internet und die damit einhergehende Gestaltung der AGBs abgesichert?
  • Inwiefern führe ich auch anonymes Coaching durch?

In Bezug auf Transparenz der Zeiten und Kosten:

  • Welche Vereinbarungen treffe ich über die Kosten und Abrechnungsmodalitäten (z. B. nach zeitlichem Anfall, pauschal) mit meinen Coachees? Und unterscheiden diese sich von denen im Präsenz-Coaching?
  • Welche meiner Tätigkeiten berechne ich (z. B. Durchführung synchroner Einheiten, Durchführung asynchroner Einheiten, Bereitstellung Transferunterstützung, Bereitstellung Dokumente, Vor- und Nachbereitung Sessions)?
  • In welcher Form mache ich meinen Zeitaufwand und die entstehenden Kosten transparent? Welches Medium nutze ich hierfür?

In Bezug auf die technische Ausstattung:

  • Inwiefern kann das Online-Coaching über den Browser erfolgen, oder muss eine App, o. ä. installiert werden?
  • Ist die Stabilität und Performance der Internetverbindung für den Einsatzzweck ausreichend?
  • Über welche technischen Endgeräte führe ich ein Online-Coaching durch?
  • Welches zusätzliche Equipment nutze ich? (Kamera, Headset, Telefon, Stift, Maus, etc.)
  • Über welche technischen Endgeräte können meine Coachees an dem Online-Coaching teilnehmen? (Desktop, Smartphone, Tablet, Telefon)
  • Welches zusätzliche Equipment benötigen meine Coachees?
  • Inwiefern können die technischen Endgeräte in oder zwischen den Sitzungen gewechselt werden?
  • Welche Alternativen bzw. Ausweichmöglichkeiten biete ich bei technischen Problemen an?
  • Inwiefern gibt es einen technischen Support bei technischen Problemen?

Datenschutz:

  • Bin ich mir der geltenden Datenschutzrichtlinien bewusst und handle danach?
  • Bin ich mir aller Parteien (Plattform, Rechenzentrum, etc.), an die ich personenbezogene Daten weiterleite sowie aller Dienste, mit denen ich personenbezogene Daten verarbeite, bewusst und handle danach?
  • Habe ich eine Datenschutzerklärung für meine Coachees?
  • Inwiefern speichere ich die Daten meiner Coachees (anonymisiert/pseudonymisiert), und inwiefern können meine Coachees der Datenspeicherung widersprechen?

Datensicherheit

Folgende detaillierte Fragen geben Einblicke in ganz konkrete Anforderungen der Datensicherheit:

  • Ist bei den Daten, die ich speichere, sichergestellt, dass sie verschlüsselt sind?
  • Achte ich bei Datenübertragungen darauf, dass die Daten von Ende zu Ende verschlüsselt sind?
  • Kenne ich die gängigen Empfehlungen für Logindaten (Benutzername, Passwort, Zwei-Faktor-Authentifizierung) und habe ich diese umgesetzt?
  • Überprüfe ich regelmäßig, ob meine Logindaten in einem Sicherheitsvorfall betroffen waren?
  • Habe ich die Sicherheitsmaßnahmen für meine Endgeräte umgesetzt?
  • Gibt es eine verschlüsselte Datensicherung?
  • Gibt es einen Notfallplan, um bei Problemen schnell reagieren zu können?
  • Wird die Datensicherheit regelmäßig überprüft?
  • Achte ich bei Online-Diensten darauf, ob eine Zertifizierung hinsichtlich der IT-Sicherheit vorliegt?

Coaching-Konzept

Basis eines jeden professionellen und wirksamen Coachings stellt das Vorhandensein und die Güte eines Coaching-Konzeptes dar. Die Frage ist, wie sich dies in einem digital durchgeführten Coaching abbilden lässt.

Folgende Fragen hinsichtlich Coaching-Konzept und Prozessen können hilfreich sein:

  • Welches Coaching-Konzept liegt meiner Coaching-Arbeit zugrunde, und inwiefern lässt sich dieses auf der gewählten Plattform abbilden?
  • Wie steuere ich den Coaching-Prozess digital?
  • Inwiefern bietet die gewählte Plattform einen vorgegebenen Coaching-Prozess, oder lässt sich ein Coaching-Prozess auf dieser Plattform variabel abbilden?
  • Inwiefern kann ich mein professionelles Methodenrepertoire online umsetzen? Stehen mir hierfür entsprechende Online-Tools in ausreichendem Ausmaß zur Verfügung?

Im Hinblick auf die Reflexionsunterstützung:

  • Inwiefern erweitere ich den digitalen Coaching-Prozess um eine zusätzliche Möglichkeit zur Transfer- und Reflexionsunterstützung des Coachees (z. B. schriftliches/toolgestütztes Arbeiten zusätzlich zu Coaching-Sessions)?
  • Welchen Stellenwert hat die Reflexionsunterstützung in dem digitalen Coaching-Prozess insgesamt?

Im Hinblick auf die Selbstbestimmung des Coachees:

  • Inwiefern kann und möchte ich die Selbstbestimmung des Coachees im Rahmen des Online-Coachings gewährleisten, z. B. Wahl des Mediums?
  • Auf welche Art und Weise setze ich die Selbstbestimmung des Coachees online um?

Im Hinblick auf die Evaluation:

  • Inwiefern liegen wissenschaftlich standardisierte Evaluationsinstrumente online vor?
  • Inwiefern können Evaluationsinstrumente im Prozessablauf online eingesehen werden?
  • In welchem Rhythmus nehme ich eine Evaluation vor?
  • Wer evaluiert mein Online-Coaching?
  • Inwiefern ist die Anonymität bei der Evaluation – so denn gewünscht – gegeben?
  • Auf welche Weise berücksichtige ich Evaluationsergebnisse?

Qualifikation

Coaches fungieren als Vehikel des Coaching-Prozesses und leisten einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg von Coaching. Mit ihrer Qualifikation steht und fällt die Qualität des Coachings – das gilt für klassisch durchgeführtes Coaching ebenso wie für Online-Coaching.

Folgende Fragen kann ich mir im Hinblick auf die fachliche und methodische Kompetenz stellen:

  • Welche Erfahrungen mit mindestens einem digitalen Tool und/oder einer digitalen Plattform – also einer integrativen Lösung, die mehrere Tools mit Einzelfunktion beinhaltet (Audio/Video, Whiteboard, etc.) – habe ich?
  • Welche Wirkfaktoren im Online-Coaching gibt es, bzw. welche kenne ich? Wie nutze ich das Wissen um diese Wirkfaktoren in meiner Online-Arbeit im Coaching?
  • Wie intensiv habe ich mich bisher mit dem Konzept der digitalen Empathie auseinandergesetzt? Wie stark ist meine digitale Empathie ausgeprägt, wie gut die meiner Coachees?
  • Welche Medien bzw. Kommunikationsmittel für Online-Coaching kenne bzw. nutze ich? Welche Vor- und Nachteile bieten die jeweiligen Medien? Über welches Medium bearbeite/kommuniziere ich am wirkungsvollsten welche Inhalte?
  • Welche Online-Kompetenz setze ich bei meinen Coachees voraus? Was bedeutet das für den gemeinsamen Coaching-Prozess online? Welche Online-Formate nutze ich in welchem Kontext?
  • Welche Online-Tools kenne ich und für welche Zwecke nutze ich sie?
  • Wie sorge ich für ein für mich stimmiges Selbstmanagement im Hinblick auf Antwortzeiten für das asynchrone und synchrone Coaching? Welches Service Level Agreement hinsichtlich Antwort-/Reaktionszeit lege ich meiner Arbeit zugrunde? Wie stelle ich hierbei meine persönliche Work-Life-Balance sicher?

Weiterbildung:

  • Inwiefern habe ich eine Weiterbildung zum digitalen bzw. Online-Coaching absolviert? Welchen Umfang hatte diese Qualifizierung, und welche Inhalte des digitalen bzw. Online-Coachings wurden vermittelt?
  • Inwiefern nehme ich regelmäßig Supervisionen im Hinblick auf meine Online-Arbeit im Coaching wahr? Welche Online-Qualifikation hat mein:e Supervisor:in?

Fazit

Ob physisch durchgeführtes Coaching oder digitales Coaching, der Erfolg hängt von dem Zusammenspiel unterschiedlicher Qualitätskriterien ab. Für Coaches sollte es selbstverständliche Berufspraxis sein, Ihre Arbeit kontinuierlich zu hinterfragen, sich stetig zu professionalisieren, um so verantwortungsvoll einen wertvollen Beitrag in der Zusammenarbeit mit ihren Coachees leisten zu können. Mit diesem Leitfaden verfolgen die Verfasser:innen die Absicht, eine Hilfestellung für alle Coaches zur Verfügung zu stellen, diese Selbstreflexion im Hinblick auf die Online-Arbeit im Coaching professionell durchzuführen. Sie freuen sich über Anregungen und Feedback aus der Community.

Verfasser und Verfasserinnen des Leitfadens zur Selbstreflexion der Online-Arbeit im Coaching

Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer, Andreas Burau, Kevin Löhmann, Simone Mählmann, Gesa Weinand

Veröffentlichung

September 2022

Kontakt

Mo–Do 9–16 Uhr

Fr 9–14 Uhr

Mail: info (at) dbvc.de

Tel.: +49 541 5804808

Dein DBVC Netzwerk

Presse

Kontakt
05-Email
Nach oben