Selbstbeschreibung
Professional Coach mit Schwerpunkt Hochschulcoaching | Coaching im Gesundheitswesen v.a. Führungskräftecoaching im Pflegemanagement, bei Ärzten und auch bei Fachkräften | Coaching von Schulleitungen und Lehrern in allgemeinbildenden und auch in berufsbildenden Schulen |
Qualifikationen: Magister-Artium in Arbeits- und Organisationspsychologie und Sozialpsychologie sowie Erwachsenenbildung und berufliche Weiterbildung |integrative Coaching-Ausbildung bei RAUEN-Coaching | Zusatzqualifikation QM an Hochschulen mit Schwerpunkt Hochschulentwicklung | Fachkrankenschwester Anästhesie und Intensivpflege | Lehrerin im Gesundheitswesen und Lernberaterin
Berufliche Stationen: Coaching-Praxis: Coaching & Consulting | Bildung & Beratung im Gesundheits-, Bildungs- und Hochschulbereich. Leitung und Aufbau Beratung und Coaching, sowie Öffentlichkeitsarbeit und Marketing an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf | Bildungsmanagerin | Geschäftsführerin Forschungsinstitut und Leitung Forschungsprojekte | Studiengangsleitung | Lehrbeauftragte an Hochschulen im Gesundheitsbereich | Leitungsfunktionen im Gesundheitswesen vorrangig in Schulen im Gesundheitswesen und Krankenhausbereich
Engagement im DBVC in der Regionalgruppe Mitte als stellvertretende Leitung und Leitung des bundesweiten Fachausschusses Forschung.
Prinzipiell gilt für alle meine Coachingangebote, dass es sich um einen personenzentrierten interaktiven Beratungs- und Begleitungsprozess handelt, der berufliche und aber auch private Inhalte umfassen kann. Ich verstehe das Coaching-Angebot als prozesshaftes Angebot d.h. ich biete keine Lösungsvorschläge an, sondern ich begleite den Klienten in seinem Entwicklungsprozess und unterstütze ihn dabei eigene für ihn passende Lösungen zu entwickeln, somit ist jeder Coaching-Prozess sehr individuell - die Beziehungsebene im Coaching-Prozess ist von gegenseitiger Wertschätzung, Akzeptanz und v.a. Vertrauen gekennzeichnet.