Ilona Holtschmidt

Mitgliederstatus: Professional Coach (DBVC), Fachausschussleitung

Überblick

  • Geschlecht
    weiblich
  • Jahrgang
    1956
  • Als Coach tätig seit
    04/2014
  • Muttersprache(n)
  • Coaching-Sprache(n)
Selbstbeschreibung
Professional Coach mit Schwerpunkt Hochschulcoaching | Coaching im Gesundheitswesen v.a. Führungskräftecoaching im Pflegemanagement, bei Ärzten und auch bei Fachkräften | Coaching von Schulleitungen und Lehrern in allgemeinbildenden und auch in berufsbildenden Schulen |
Qualifikationen: Magister-Artium in Arbeits- und Organisationspsychologie und Sozialpsychologie sowie Erwachsenenbildung und berufliche Weiterbildung |integrative Coaching-Ausbildung bei RAUEN-Coaching | Zusatzqualifikation QM an Hochschulen mit Schwerpunkt Hochschulentwicklung | Fachkrankenschwester Anästhesie und Intensivpflege | Lehrerin im Gesundheitswesen und Lernberaterin

Berufliche Stationen: Coaching-Praxis: Coaching & Consulting | Bildung & Beratung im Gesundheits-, Bildungs- und Hochschulbereich. Leitung und Aufbau Beratung und Coaching, sowie Öffentlichkeitsarbeit und Marketing an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf | Bildungsmanagerin | Geschäftsführerin Forschungsinstitut und Leitung Forschungsprojekte | Studiengangsleitung | Lehrbeauftragte an Hochschulen im Gesundheitsbereich | Leitungsfunktionen im Gesundheitswesen vorrangig in Schulen im Gesundheitswesen und Krankenhausbereich
Engagement im DBVC in der Regionalgruppe Mitte als stellvertretende Leitung und Leitung des bundesweiten Fachausschusses Forschung.
Prinzipiell gilt für alle meine Coachingangebote, dass es sich um einen personenzentrierten interaktiven Beratungs- und Begleitungsprozess handelt, der berufliche und aber auch private Inhalte umfassen kann. Ich verstehe das Coaching-Angebot als prozesshaftes Angebot d.h. ich biete keine Lösungsvorschläge an, sondern ich begleite den Klienten in seinem Entwicklungsprozess und unterstütze ihn dabei eigene für ihn passende Lösungen zu entwickeln, somit ist jeder Coaching-Prozess sehr individuell - die Beziehungsebene im Coaching-Prozess ist von gegenseitiger Wertschätzung, Akzeptanz und v.a. Vertrauen gekennzeichnet.
Coaching-Medium
  • Präsenz
  • Telefon
  • Video

Angebote

Angebot
Angebot als Pro Bono Coach: Stärkung in der Krise (z. B. Pandemie)

Kompetenzen

Erfahrung
Feldkompetenz seit mehr als 30 Jahren in unterschiedlichen Arbeitsfeldern im Gesundheits-, Bildungs- und Hochschulbereich:
• im Bereich Gesundheitswesen in Leitungsfunktion
• im Bildungswesen als Bildungsmanagerin |Erwachsenenbildnerin | Dozentin | Trainerin
• im Hochschulwesen als Studiengangsleitung |Lehrbeauftragte | Leitung Öffentlichkeitsarbeit/ Marketing und als Gründungsmitglied bzw. im Aufbauteam einer privaten Fachhochschule
• in der Forschung als Geschäftsführerin eines Forschungsinstitutes
• in Coaching und Beratung als Leitung Beratung und Coaching an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf und als freiberuflicher Coach u.a. mit den Arbeitsschwerpunkten Führungskräfte-Coaching vorrangig im Gesundheits-, Bildungs- und Hochschulbereich
• als Autorin von diversen Fachartikeln im Bereich Coaching | Beratung | Management z.B. Fototelling im
Coaching-Magazin 4/2014

weitere inhaltliche allgemeine Schwerpunkte sind z.B. Karrierecoaching |Begleitung von Change Prozessen | Konflikt-Coaching | Gesundheitscoaching | Coaching im Prozess des Älterwerdens

Coaching-Formate vorrangig Einzelcoaching und Teamcoaching, aber auch Coaching „in Bewegung“

Methoden: neben dem Einsatz von Fotografien im Coaching-Prozess werden vielfältige andere Methoden je nach Coaching-Anlass und Dauer des Coaching-Prozesses eingesetzt z.B. inneres Team; Systemvisualisierung; weitere analoge Methoden, die mit Bildern arbeiten; Wertequadrat; biografische Methoden; identitäts- und entwicklungsorientierte Methoden; Organisationskulturanalyse uvm.

Fotografie im Coaching – ich habe die Methode Fototelling® entwickelt, erprobt und als Marke schützen lassen. Eine sehr große Chance im Fototelling® kann darin gesehen werden, dass das eigenständige Fotografieren des Klienten dabei unterstützen kann "den eigenen Blick" zu finden und sich "ein Bild zu machen" und darüber eine eigene "Bildsprache" finden, die dann im Coaching-Prozess weiter bearbeitet werden kann.

Mein Motto: Krisen sind eigentlich ein produktiver Zustand, wir sollten ihnen nur den Beigeschmack von Katastrophen nehmen (Max Frisch) – gerne unterstütze ich Sie dabei mögliche Krisen als Chance zu sehen

Kontakt

Coaching & Consulting |
Bildung & Beratung im Gesundheits-, Bildungs- und Hochschulbereich
Kreuzbergstraße 21
40489 Düsseldorf-Kaiserswerth
0171-4142222

Kontakt

Mo–Do 9–16 Uhr

Fr 9–14 Uhr

Mail: info (at) dbvc.de

Tel.: +49 541 5804808

Feedback

Kontakt
05-Email
Nach oben