Im Folgenden haben wir die häufigsten Fragen von Pressevertretern an den DBVC kurz dargestellt.
Hinweis: Bei Verwendung von Informationen in Veröffentlichungen bitten wir um ein entsprechendes Belegexemplar bzw. bei Online-Medien eine E-Mail mit dem entsprechenden Link.
Coaching ist die individuelle Unterstützung für Personen mit Führungs- und Managementaufgaben. In einer Kombination aus persönlicher Begleitung und Problembearbeitung hilft der Coach als neutraler Feedbackgeber und Sparringspartner. Coaching ist damit ein individueller Beratungs- und Begleitungsprozess. Typische Anlässe für Coachings sind Führungsthemen, Umgang mit Konflikten, Karrierefragen, persönliche Entwicklung und Work-Life-Balance.
Im Gegensatz zur (Psycho-)therapie richtet sich Coaching an "gesunde" Personen und widmet sich vorwiegend den Problemen, die aus der Berufsrolle heraus entstehen. Psychische Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen oder andere Beeinträchtigungen der Selbststeuerungsfähigkeit gehören ausschließlich in das Aufgabenfeld entsprechend ausgebildeter Psychotherapeuten, Ärzte und medizinischer Einrichtungen.
Ein Trainer arbeitet gezielt an dem Auf- und Ausbau bestimmter Verhaltensweisen, d.h. es geht um das Erlernen eines für eine bestimmte Situation „idealen“ Ablaufmusters. Typische Beispiele für solche Trainings sind das Verkaufstraining, Moderationstraining, Motivationstraining, Rhetoriktraining, Gedächtnistraining, uvm. In dieser Funktion kann das Training als Maßnahme natürlich durchaus auch im Coaching und bei entsprechender Qualifikation des Coachs eingesetzt werden. In seiner Grundfunktion ist Coaching dennoch kein Training, sondern eine Prozessbegleitung.
Der Deutsche Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) unterstützt Coaching-Interessente, die Qualitätsmerkmale im Coaching zu erkennen und zu überprüfen. Dafür wurde vom Fachausschuss Mittelstand eine „Checkliste für Auftraggeber und Klienten“ erarbeitet.
Bei unklaren Coaching-Beziehungen und Fragen zu (Methoden-)Kompetenzen, Settings, Qualitätsansprüchen und Haftungsproblemen hat der DBVC eine Anlaufstelle geschaffen: den Sachverständigenrat (SVR). Der SVR besteht aus kompetenten Senior Coaches (DBVC), die bei inhaltlichen Konflikten, Meinungsverschiedenheiten zwischen Parteien oder gar juristischen Streitigkeiten neutrale Beratung / Vermittlung anbieten. Die bisherigen Anfragen an den SVR haben gezeigt, dass es sehr schwer sein kann, Coaching-Qualität bzw. Mangel an Qualitätsstandards zu erkennen. Einen Beitrag zur Orientierung bildet das 5 Punkte-Programm des SVR, in dem Erkennungskriterien auf der Basis des vom DBVC veröffentlichten Kompendiums „Coaching als Profession“ zusammengefasst sind. Das 5 Punkte-Programm des SVR finden Sie hier.
Ein durchschnittliches Coaching besteht aus etwa 6–12 Terminen a 2 Stunden. Die Gesamtdauer umfasst ca. 9–12 Monate.
Die marktüblichen Honorare für ein qualifiziertes Business Coaching bewegen sich zwischen 150–350 Euro pro Zeitstunde.
Als führender Verband im deutschsprachigen Raum zum Thema Business Coaching und Leadership hat sich der Deutsche Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) die Professionalisierung der Coaching-Branche und die Förderung und Entwicklung des Coachings in Praxis, Forschung und Lehre, Aus-, Fort- und Weiterbildung zur Aufgabe gemacht. Der aktuelle Coaching-Markt befindet sich in der Phase der Professionalisierung. Damit einher geht die Differenzierung von Coaching-Angeboten bei einem (noch) unübersichtlichen Markt. Demgegenüber steht jedoch der Wunsch nach und die Etablierung von Orientierungs- und Strukturierungshilfen durch allgemeingültige Qualitätsstandards. Durch die konsequente Verfolgung und Umsetzung seines Vereinsziels, seinen Einsatz für Seriosität, Qualitätsstandards und Professionalität im Coaching-Bereich in den letzten 10 Jahren hat der DBVC eine „Leuchtturmfunktion“ im Markt.
Es ist ein wichtiges Ziel des Deutschen Bundesverbandes Coaching e.V. (DBVC) Qualitätsstandards in der Branche zu etablieren. Daher zählen zu den Mindestanforderungen einer DBVC-Mitgliedschaft als Coach u.a.:
Der DBVC bringt alle relevanten Stakeholder des Coaching-Marktes in einem Verband zusammen: Coaches, Coaching-Weiterbildungs-Anbieter, Wissenschaftler und Unternehmensexperten im Bereich Coaching. Damit ist der DBVC im deutschsprachigen Raum die einzige institutionalisierte Form der Zusammenarbeit von Vertretern aus allen diesen Bereichen.
Gerne sind wir bei Presse- und Interviewanfragen behilflich. Kontaktieren Sie die DBVC Pressestelle vorzugsweise per E-Mail unter presse@dbvc.de, in der Sie folgende Punkte angeben:
Fragen: Welche konkreten Fragen sind mit Ihrer Anfrage verbunden?
Art: Sollen die Fragen schriftlich, telefonisch oder persönlich beantwortet werden?
Ort: Wo wird das Ergebnis veröffentlicht?
Zeit: Bis wann wird eine Beantwortung Ihrer Anfrage benötigt?