Der DBVC bietet verschiedene Mitgliedschaftartenn an, die sich an unserem Vier-Säulen-Konzept orientieren:
Für externe, eigenständige Coaches: Die Mitgliedschaft als Professional Coach (DBVC) oder Senior Coach (DBVC) sowie für Berufseinsteiger, die eine von uns anerkannte Coaching-Weiterbildung absolviert haben, die Fördermitgliedschaft als Associate Coach (DBVC).
Für Unternehmensexperten und Personaler, die mit dem Einkauf der Dienstleistung Coaching betraut sind, gibt es den Status Fachexperte für Coaching in Organisationen (DBVC). Und für unternehmensinterne Coaches in Organisationen gibt es den Status Internal Coach (DBVC).
Für Kollegen aus der Forschung und Wissenschaft gibt es die Status Wissenschaftsexperte im Bereich Coaching (DBVC) für etablierte Wissenschaftler und Associate Researcher (DBVC) für junge Wissenschaftler.
Für Institute bestehen je nach Aufbau und Ausrichtung zwei Varianten der Zertifizierung durch den DBVC: Ausbildungsinstitute, die eine Coaching-Weiterbildung anbieten, können sich um die Anerkennung als Coaching-Weiterbildungsanbieter (DBVC) bewerben, wenn eine Mitgliedschaft als Senior Coach (DBVC) vorliegt.
Anbieter und Agenturen, die über einen eigenen Pool qualifizierter Coaches verfügen und auf dem Coaching-Markt besonders für Unternehmen erfolgreich tätig sind, können sich um Anerkennung als Institutioneller Coaches-Anbieter (DBVC) bewerben, wenn eine Mitgliedschaft als Senior Coach (DBVC) vorliegt.
Machen Sie sich zunächst mit unserem Vier-Säulen-Konzept vertraut und ordnen Sie sich einer Säule zu: Externe bzw. selbstständige Coaches, Unternehmensexperten und Personaler, Wissenschaftsexperten, Weiterbildungsinstitute, Coaches-Anbieter.
Schauen Sie sich unsere Übersicht über alle Mitgliedschaftsarten mit den jeweiligen Aufnahmevoraussetzungen an. Im nächsten Schritt gleichen Sie bitte Ihre Qualifikationen mit den Aufnahmekriterien für den für Sie in Frage kommenden Mitgliedschaftsstatus ab. Detaillierte Beschreibungen finden Sie unter "Mitgliedschaftsarten"
Sind Sie sich nicht sicher, welcher Status für Sie In Frage kommt, können Sie uns ganz unverbindlich unsere "DBVC Kurzabfrage Mitgliedschaftsarten" per Mail zukommen lassen.
Nein. Eine explizite Bewerbung als Mitglied des DBVC ist immer erforderlich. Auch eine Verwendung des DBVC Logo ohne entsprechende Mitgliedschaft ist nicht erlaubt. Um eine falsche Verwendung zu vermeiden, benutzen Sie als AbsolventIn ohne DBVC Mitgliedschaft bitte ausschließlich folgende Bezeichnung für Ihren Auftritt:
"Ihr Name, Name des Coaching-Curriculums bei Name des Coaching-Weiterbildungsanbieter (DBVC zertifizierte Weiterbildung)"
Grundsätzlich setzen wir eine Coaching-Weiterbildung voraus Sofern sie jedoch eine abgeschlossene Berufsausbildung in Kombination mit einer Zusatzausbildung in einem für das Coaching-Feld relevanten Fachgebiet vorweisen können, prüfen wir Ihre Bewerbung gerne hinsichtlich einer Ausnahmeregelung. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass dies erst nach Einreichung einer Bewerbung in der Geschäftsstelle möglich ist. Für die erste, formale Prüfung Ihrer Unterlagen entstehen Ihnen keine Kosten.
Damit ist eine Ausbildung gemeint, die den Anforderungen (Qualitätsstandards) einer anerkannten DBVC Weiterbildung entspricht. Dazu gehören Kriterien wie z.B. der Mindestumfang, die Mindestdauer sind gegeben, die Weiterbildung wird regelmäßig durchgeführt etc.
Grundsätzlich setzen wir ein abgeschlossenes Studium voraus. In Ausnahmefällen ist aber auch eine Bewerbung mit einer abgeschlossenen Coaching-Weiterbildung sowie ausreichender Coaching- und Berufserfahrung möglich. Gerne prüfen wir Ihre Bewerbung nach Eingang des Bewerbungspakets hinsichtlich einer entsprechenden Ausnahmeregelung. Für die erste, formale Prüfung Ihrer Unterlagen entstehen Ihnen keine Kosten.
Ja, sofern die weiteren Mitgliedschaftskriterien erfüllt werden, können Sie sich auch mit einem fachfremden Studiengang um eine Mitgliedschaft im DBVC bewerben. Wir prüfen Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen nach Einreichen des Bewerbungspaketes und melden uns bei Ihnen. Erst nach der (kostenfreien) formalen Prüfung startet das Aufnahmeverfahren.
Bitte benutzen Sie die Mitgliedschaftskriterien als Orientierung und gleichen Sie diese mit Ihrem Profil ab. Leider ist es uns nicht möglich, ohne eingereichte Bewerbungspakete vorab eine Prüfung Ihrer Qualifikationen vorzunehmen.
Wir nehmen nach Eingang Ihrer Bewerbung eine kostenfreie, formale Prüfung vor melden uns bei ggf. entstehenden Rückfragen bei Ihnen. Erst nach der erfolgreichen formalen Prüfung startet das eigentliche Aufnahmeverfahren.
Sie haben sich mit den Mitgliedschaftskriterien vertraut gemacht und sich für eine Bewerbung entschieden? Dann laden Sie im nächsten Schritt bitte das entsprechende Bewerbungspaket herunter und füllen dies – bevorzugt digital – aus. Ergänzen Sie Ihre Bewerbung nun noch um die notwendigen Anlagen und senden Sie alle Dokumente – wenn möglich als eine Datei – per E-Mail an aufnahme@dbvc.de an die DBVC Geschäftsstelle.
Sie erhalten schnellstmöglich, in der Regel jedoch spätestens nach zwei Werktagen, per E-Mail eine Eingangsbestätigung mit Informationen zum weiteren Ablauf. Eine Übersicht über den Aufnahmeprozess können Sie auch im jeweiligen Bewerbungspaket einsehen.
Im Aufnahmeprozess für die Mitgliedschaft als Professional Coach (DBVC), Senior Coach (DBVC), Wissenschaftsexperte im Bereich Coaching (DBVC) oder Fachexperte für Coaching in Organisationen (DBVC) ist ein persönliches, kollegiales Gespräch mit zwei Mitgliedern des DBVC vorgesehen. Dieses Aufnahmegespräch findet in Rahmen der sog. "DBVC Bewerbertage" regional statt. Pro Region (D-Nord, D-Mitte, D-Süd) und Halbjahr werden in der Regel ein- bis zwei feststehende Bewerbertage mit mehreren Gesprächsterminen angeboten. Darüber hinaus wird in der Regel pro Halbjahr mindestens ein DBVC Bewerbertag für Unternehmensexperten angeboten.
Im Aufnahmeprozess für die Mitgliedschaft als Professional Coach (DBVC), Senior Coach (DBVC), Wissenschaftsexperte im Bereich Coaching (DBVC) oder Fachexperte für Coaching in Organisationen (DBVC) ist ein persönliches, kollegiales Gespräch mit zwei Mitgliedern des DBVC vorgesehen. Dies dient zur Klärung fachlicher Fragen und sichert so den Qualitätsanspruch des DBVC und seiner Mitglieder. Als erster und einziger deutscher Coaching-Verband setzt der DBVC so bereits bei der Aufnahme seiner Mitglieder auf professionelle Qualitätssicherung.
Die Aufnahmegespräche für den Professional Coach (DBVC) und Senior Coach (DBVC) finden im Rahmen der DBVC Bewerbertage statt.
Das Aufnahmegespräch dient hauptsächlich dazu, uns einen Eindruck von Ihrer Arbeit als Coach, Ihren fachlichen Kenntnisse sowie Ihrem Verständnis von Business Coaching zu vermitteln. Hierzu können die Kollegen, ebenfalls aktive Coaches und langjährige Mitglieder, z.B. Fragen aus den Bereichen der persönlichen und fachlichen Kompetenzen sowie Ihrem Professionalitätsanspruch stellen. Ihre eingereichten Bewerbungsunterlagen stehen den Kollegen vor Ort zur Verfügung. Die Vorbereitung weiterer Unterlagen ist somit nicht erforderlich.
Dies ist aus Gründen der Objektivität nicht möglich. Wir bitten um Verständnis.
Aufgrund unseres detaillierten Aufnahmeprozesses kann es drei bis sechs Monate dauern, bis eine Bewerbung abgeschlossen werden kann. Wir bemühen uns um eine schnellstmögliche Realisierung.
Der DBVC versteht sich als Verband für Seriosität, Professionalität und Qualität im Coaching. Diesen Anspruch haben wir selbstverständlich auch an unsere Mitglieder. Coaching-Kompetenz lässt sich jedoch unserer Auffassung nach nicht aus Basis-Daten ermitteln. Daher setzt der DBVC als einziger Verband bundesweit auf ein speziell konzipiertes Aufnahmeverfahren, um die hohe Qualität der Verbandsarbeit langfristig zu gewährleisten.
Neben dem ausgefüllten und unterschriebenen Bewerbungspaket spielen je nach Mitgliedschaftsart unterschiedliche Anlagen eine Rolle. Die Mindestanforderungen können Sie im jeweiligen Bewerbungspaket in der "Liste der einzureichenden Unterlagen" einsehen.
Hinweis: Von der postalischen Einsendung gebundener Unterlagen (z.B. Buchpublikationen, Ringbuchbindung usw.) bitten wir abzusehen. Eingereichte Unterlagen und Mappen können leider nicht zurückgesandt werden.
Die DBVC Bewerbungspakete auf der DBVC Homepage sind als downloadbar Word-Dokumente ausfüllbar. Wir bevorzugen es, wenn Sie uns Ihr Bewerbungspaket digital ausgefüllt senden.
Bei manchen Mitgliedschaftsarten ist die Angabe von Referenzen notwendig. Die Referenz kann formlos von Kunden oder Auftraggebern, die Sie empfehlen würden, eingereicht werden. Gerne können Sie diese auch anonymisiert unter Angabe des Coaching-Anlasses, der Dauer sowie der Art des Coachings angeben.
Für jeden Statuswechsel oder bei Bewerbung um einen zusätzlichen DBVC Mitgliedsstatus muss zwingend das entsprechende Bewerbungspaket ausgefüllt und eingereicht werden. Anlagen dazu, die bereits von einer vorherigen Bewerbung vorliegen, müssen nicht erneut eingereicht werden.
Bei der Profession Coaching handelt es sich bislang nicht um eine staatlich anerkannte Berufsform. Demzufolge fehlt ein bundesweit einheitlicher Ausbildungsweg mit entsprechenden standardisierten Inhalten. Die Vielfalt im Coaching-Markt, die sich nicht nur in der Zahl der Coaching-Anbieter, sondern auch in der Vielzahl an Coaching-Weiterbildungsinstituten widerspiegelt, löst verständlicherweise bei den Coaching-Interessenten den Wunsch nach Orientierungs- und Strukturierungshilfen durch allgemeingültige Qualitätsstandards aus.
Vor diesem Hintergrund setzt sich der DBVC als führender Verband für Business Coaching im deutschsprachigen Raum für Seriosität, Qualitätsstandards und Professionalität im Coaching-Bereich – und so auch im Bereich Coaching-Weiterbildung – ein.
Als erste Orientierung können daher die allgemeinen und inhaltlichen Kriterien des DBVC e.V. dienen, die Sie gesondert als "DBVC Qualitätsstandards für Coaching-Weiterbildungsanbieter" auf unserer Webseite finden.
Die jeweils passende Weiterbildung kann dann am besten gefunden werden, wenn Sie Ihre persönlichen Wünsche direkt mit dem jeweiligen Anbieter abstimmen und Angebote von mehreren Anbietern einholen.
Im DBVC sind über 30 Coaching-Weiterbildungsanbieter Mitglied, deren Coaching-Weiterbildung nach Bewerbung beim DBVC e.V. von uns zertifiziert wurde. Über diese Institute können Sie sich auf unserer Homepage unter ww.dbvc.de/cowa informieren.
Mehr Informationen zum Thema Coaching-Weiterbildung erhalten Sie auf unserer Homepage unter "Themen – Coaching-Weiterbildung".
Wieso ist meine Coaching-Weiterbildung nicht vom DBVC zertifiziert?
Der Deutsche Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) hat bisher über 30 Coaching-Weiterbildungen zertifziert, die die DBVC Qualitätsrichtlinien erfüllen.
Der DBVC prüft ausschließlich Weiterbildungs-Curricula, deren verantwortliche/r Leiter/in eine Bewerbung für eine Zertifizierung als Coaching-Weiterbildungsanbieter (DBVC) eingereicht hat. Die Zertifizierung setzt u.a. auch voraus, das der/die Leiter/in Mitglied als Senior Coach im DBVC ist.
Hinweis: Die bedeutet nicht, dass andere, nicht vom DBVC zertifzierte Coaching-Weiterbildungen NICHT den vom DBVC aufgestellten Qualitätsrichtlinien für Weiterbildungen entsprechen. Wir prüfen nur Institute, die sich beim DBVC für eine Zertifzierung bewerben.
Mein Thema wurde nicht behandelt. Wo erhalte ich weitere Informationen?
Die DBVC Geschäftsstelle beantwortet Ihr Anliegen gerne unter info@dbvc.de oder telefonisch unter Tel.: +49 541 580-4808.
Wir stehen im Rahmen folgender Geschäftszeiten zur Verfügung:
Montag bis Donnerstag von 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag von 09.00 – 14.00 Uhr