Menü
Coaching Wissen
Übersicht Coaching Wissen
Anliegen wechseln
Der DBVC
Übersicht Der DBVC
zurück
Vision & Selbstverständnis
Vier-Säulen-Konzept
Definition Coaching
Vereinsziele
Kooperationen
Geschichte
Übersicht Geschichte
zurück
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013-2014
Standards für ...
Übersicht Standards für ...
zurück
Coaches
Übersicht Coaches
zurück
Qualitätsbegriff für Coaches
Kompetenzen des Coachs
Übersicht Kompetenzen des Coachs
zurück
Persönlichkeit/Selbstkompetenzen
Sozialkompetenz
Sachkompetenz
Methodenkompetenz
Feldkompetenzen
Rollen des Coachs
Professionsethik
Coaching
Übersicht Coaching
zurück
Begriffsbestimmungen
Anwendungsbereiche
Coaching-Prozesse
Evaluation
Weiterbildungen
Übersicht Weiterbildungen
zurück
Weiterbildungsinhalte
Weiterbildungsanbieter
Coaching-Kompendium
Coaching-Experten
Übersicht Coaching-Experten
zurück
DBVC Mitglieder
DBVC Zertifizierung
Pro bono-Coaches
Coaches-Anbieter
Forschung
Übersicht Forschung
zurück
Aktuelle Forschung
Übersicht Aktuelle Forschung
zurück
Beziehung zwischen Workplace Coaching und affektivem Commitment
Forschungsanfragen
Forschung von Mitgliedern
Coaching | Theorie & Praxis
Service
Übersicht Service
zurück
Praxismaterial
Übersicht Praxismaterial
zurück
DBVC Coaching-Kompendium
Checkliste für Auftraggeber und Klienten
Qualitätsstandards für Coaching-Weiterbildungen
Implementierung von Coaching in Unternehmen
Checkliste für Unternehmen und externe Coaches
DBVC Infopaket
Coaching-Links
Presse
Für Mitglieder
Übersicht Für Mitglieder
Anliegen wechseln
Dein Verband
Übersicht Dein Verband
zurück
Satzung
Vision & Selbstverständnis
Vier-Säulen-Konzept
Definition Coaching
Vereinsziele
Kooperationen
Übersicht Kooperationen
zurück
International Organization for Business Coaching e.V. (IOBC)
Geschichte
Übersicht Geschichte
zurück
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013-2014
Kompendium
Übersicht Kompendium
zurück
Coaches
Übersicht Coaches
zurück
Qualitätsbegriff für Coaches
Kompetenzen des Coachs
Übersicht Kompetenzen des Coachs
zurück
Persönlichkeit/Selbstkompetenzen
Sozialkompetenz
Sachkompetenz
Methodenkompetenz
Feldkompetenzen
Rollen des Coachs
Professionsethik
Coaching
Übersicht Coaching
zurück
Begriffsbestimmungen
Anwendungsbereiche
Coaching-Prozesse
Evaluation
Weiterbildungen
Übersicht Weiterbildungen
zurück
Weiterbildungsinhalte
Weiterbildungsanbieter
Coaching-Kompendium
Gremien & Arbeitskreise
Übersicht Gremien & Arbeitskreise
zurück
Fachausschüsse
Übersicht Fachausschüsse
zurück
Forschung
Mittelstand
Profession
Coaching in öffentlichen und sozialen Unternehmen
Coaching in der digitalen Welt
Regionalgruppen
Übersicht Regionalgruppen
zurück
Region Nordost
Region Nord
Region Nordwest
Region Hannover/Hildesheim
Region Mitte
Region Rhein-Main
Region Süd
Region Süd-Bayern
Region Nord-Bayern
Vorstand
Präsidium
Sachverständigenrat
Qualitätskonferenz
Unternehmensexperten
Übersicht Unternehmensexperten
zurück
Rollenselbstverständnis
Mission - Vision - Werte
Strategie und Ziele
Aktionsplan/Arbeitsthemen
DBVC Gutachter
Fortbildungskommission
Fortbildungsleitlinie
Übersicht Fortbildungsleitlinie
zurück
Umsetzung
Anrechenbare Kategorien
Einreichung mit Online-Formular
FAQ
DBVC Netzwerk
Übersicht DBVC Netzwerk
zurück
Eventreihe für Associate Coaches
Dein Start im DBVC
Übersicht Dein Start im DBVC
zurück
DBVC Buddy-Programm
Service-Bereich
Übersicht Service-Bereich
zurück
Deine Downloads
Praxismaterial
Übersicht Praxismaterial
zurück
DBVC Coaching-Kompendium
Checkliste für Auftraggeber und Klienten
Qualitätsstandards für Coaching-Weiterbildungen
Implementierung von Coaching in Unternehmen
Checkliste für Unternehmen und externe Coaches
DBVC Infopaket
Coaching-Links
DBVC Logo
Mitglied werden
Übersicht Mitglied werden
Anliegen wechseln
Der DBVC
Übersicht Der DBVC
zurück
Vision & Selbstverständnis
Vier-Säulen-Konzept
Definition Coaching
Vereinsziele
Kooperationen
Geschichte
Übersicht Geschichte
zurück
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013-2014
Unsere Standards
Übersicht Unsere Standards
zurück
Coaches
Übersicht Coaches
zurück
Qualitätsbegriff für Coaches
Kompetenzen des Coachs
Übersicht Kompetenzen des Coachs
zurück
Persönlichkeit/Selbstkompetenzen
Sozialkompetenz
Sachkompetenz
Methodenkompetenz
Feldkompetenzen
Rollen des Coachs
Professionsethik
Coaching
Übersicht Coaching
zurück
Begriffsbestimmungen
Anwendungsbereiche
Coaching-Prozesse
Evaluation
Weiterbildungen
Übersicht Weiterbildungen
zurück
Weiterbildungsinhalte
Weiterbildungsanbieter
Coaching-Kompendium
Ihre Vorteile
Mitgliedschaftsarten
Übersicht Mitgliedschaftsarten
zurück
Associate Coach (DBVC)
Professional Coach (DBVC)
Senior Coach (DBVC)
Coaches-Anbieter
Unternehmensexperte
Internal Coach (DBVC)
Wissenschaftsexperte
Associate Researcher (DBVC)
Weiterbildungsanbieter
Ihre Bewerbung
Übersicht Ihre Bewerbung
zurück
DBVC Bewerbertage
Coach werden
Übersicht Coach werden
Anliegen wechseln
Coaching-Weiterbildungsanbieter
Übersicht Coaching-Weiterbildungsanbieter
zurück
DBVC Standards
Infos für AbsolventInnen
Zertifizierte Studiengänge
Standards für ...
Übersicht Standards für ...
zurück
Weiterbildungen
Übersicht Weiterbildungen
zurück
Weiterbildungsinhalte
Weiterbildungsanbieter
Coaching-Kompendium
Coach finden
Übersicht Coach finden
Anliegen wechseln
Qualität im DBVC
Übersicht Qualität im DBVC
zurück
Vier-Säulen-Konzept
Definition Coaching
Vereinsziele
Kooperationen
Unsere Coaches
Übersicht Unsere Coaches
zurück
DBVC Mitglieder
DBVC Zertifizierung
Pro bono-Coaches
Coaches-Anbieter
Standards für ...
Übersicht Standards für ...
zurück
Coaches
Übersicht Coaches
zurück
Qualitätsbegriff für Coaches
Kompetenzen des Coachs
Übersicht Kompetenzen des Coachs
zurück
Persönlichkeit/Selbstkompetenzen
Sozialkompetenz
Sachkompetenz
Methodenkompetenz
Feldkompetenzen
Rollen des Coachs
Professionsethik
Coaching
Übersicht Coaching
zurück
Begriffsbestimmungen
Anwendungsbereiche
Coaching-Prozesse
Evaluation
Coaching-Kompendium
Service
Übersicht Service
zurück
Praxismaterial
Übersicht Praxismaterial
zurück
DBVC Coaching-Kompendium
Checkliste für Auftraggeber und Klienten
Qualitätsstandards für Coaching-Weiterbildungen
Implementierung von Coaching in Unternehmen
Checkliste für Unternehmen und externe Coaches
Coaching-Links
Alle Fachbeiträge in der Übersicht
Tetralemma als Methode zur Konfliktlösung
Ein Auszug aus dem Artikel von Alina Steinhilber, Lucille Schäfer & Prof. Dr. Monika Zimmermann.
Herausforderungen in stürmischen Zeiten
Ein Beitrag vom Fachausschuss "Coaching in öffentlichen und sozialen Unternehmen" erschienen im Coaching-Magazin.
Beziehungsgestaltung als Brücke für Kulturwandel
Viele Highlights für alle Beteiligten: Der Rückblick zum DBVC Dialogforum in der BayArena.
Bilder im Coaching als Wegweiser zu unbewussten Themen
Ein Interview mit Dr. Jasmin Messerschmidt.
Bin ich ein Online-Coach?
Operative Anregungen zur Selbstreflexion für das Online-Arbeiten im Coaching
Schöpferisch wirksam: ARTS IN COACHING & THE COACH AS AN ARTIST
Wie Kunst sinnstiftende Karrieren inspiriert und Kontroversen transzendiert.
Coaching mit neuer transaktions-analytischer Theorie
Ein Einblick in Theorie und Praxis des transaktionsanalytisch basierten Coachings.
New Leadership – Führen in agilen Unternehmen
Ein Artikel aus der Zeitschrift "Organisationsberatung, Supervision, Coaching" (OSC) von Prof. Dr. Heidi Möller und Thomas Giernalczyk.
Auditives Charisma – auf das Hören kommt es an!
Ein Beitrag von Astrid Weidner im Rahmen eines offenen Treffens der RG Süd.
Prof. Dr. Gerald Hüther: Gesunde Selbstführung
Vortrag/Interview im Rahmen des Treffens der DBVC Regionalgruppe Nord.
Digitale Coaching-Tools und Plattformen
Eine Übersicht digitaler Anbieter auf Initiative des DBVC Fachausschusses "Coaching in der digitalen Welt"
Coaching im Mittelstand
Hinter jedem erfolgreichen Unternehmen stehen Menschen.
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz und im Coaching
Ein Artikel aus der Zeitschrift "Organisationsberatung, Supervision, Coaching" von Eva-Maria Lewkowicz und Beate West-Leuer
Psychologische Sicherheit als Voraussetzung für Innovativität und Flexibilität in Teams und Organisationen
Ein Artikel aus der Zeitschrift "Organisationsberatung, Supervision, Coaching" von Dr. Thomas Bachmann und Prof. Dr. Heidi Möller.
„Öffentliche und Soziale Unternehmen in stürmischen Zeiten – Verantwortliche und Coaches im Dialog".
Der Dialog gelang: Rückschau zum digitalen Dialogcamp
„Die Führungskraft als Coach – zeitgemäßes Konzept oder fatale Begriffsverwirrung?“
Thomas Webers mit Laura Sedlaczek & Christina Lange
Auftragsklärung im Coaching
Eine Multi-Stakeholder-Perspektive
Gesellschaftliche Verantwortung im Berufsfeld Coaching
Die Mitglieder des DBVC Präsidiums greifen in ihrem fünften Positionspapier das Thema der gesellschaftliche Verantwortung auf.
DBVC Digitalforum 2020
Wie sieht die Zukunft des Coachings aus? Wie gestaltet sich Coaching in der digitalen Welt?
Coach-Auswahl durch Unternehmen
Ritualisierte Selbstberuhigung im Closed Shop?
Transdisziplinarität in der Coaching-Prozessforschung
Neue Wege der Zusammenarbeit.
Wie finde ich die passende Coaching-Weiterbildung?
Uns erreicht sehr häufig die Frage, welche Coaching-Weiterbildung wir empfehlen können oder welche man am besten wählen soll. Wir geben eine Orientierung.
Beleuchten, was ausgeblendet wurde
Die Mitglieder des DBVC Präsidiums greifen in ihrem fünften Positionspapier das Thema "Erweiterte Wahrnehmung und alternative Bedeutungsgebung im Business Coaching" auf.
Digitales Coaching – mehr als ein Trend?
Eine vergleichende Analyse des Nutzungsverhaltens digitaler Medien im Coaching bei Coaches und Personalverantwortlichen.
Akademisierung von Coaching-Weiterbildungen
Die Mitglieder des DBVC Präsidiums greifen in ihrem dritten Positionspapier das Thema der Akademisierung auf.
New Work und Agilität
Die Mitglieder des DBVC Präsidiums greifen in ihrem zweiten Positionspapier das Thema New Work und Agilität auf.
Organisationsbezüge im Coaching
Die Mitglieder des DBVC Präsidiums greifen in ihrem ersten Positionspapier das Thema "Coaching in Organisationen" auf.
Ein Tag Coaching: Evaluation der Wirksamkeit von Coachings
Nach dem Modell der Coachingkonzeption „Systemisch-konstruktivistisches Einzel- und Teamcoaching im Management“ SKETM
Ein Blick auf Coachingprozesse
Die Interventionen des Coachs, dargestellt und analysiert mittels des KaSyCo-C
Business Coaching 2024
Zukunft der Führung – Zukunft des Business Coaching
Kontakt
Mo–Do 9–16 Uhr
Fr 9–14 Uhr
Mail:
info (at) dbvc.de
Tel.: +49 541 5804808
Presse
Mail:
presse (at) dbvc.de
Feedback
Hier können Sie uns Feedback zu unserer Homepage geben.
Kontakt
05-Email
Nach oben