Der DBVC unterstützt Forschungsvorhaben, die sich über eine Teilnahme von Coaching-Experten und ggf. Klienten freuen. Hier finden Sie alle vom DBVC aktuell unterstützen Forschungsprojekte. Bei allen Projekten wird die Einhaltung des Datenschutzes bzw. der Schweigepflicht gewährleistet.
Regelmäßig erhält der DBVC e.V. Anfragen zur Unterstützung von Forschungsvorhaben. Erfahren Sie mehr dazu unter "Forschungsanfragen".
Stand: Juni 2019
Universität Kassel, Institut für Psychologie, Fachgebiet Theorie und Methodik der Beratung
Mit einer Onlinestudie soll ein Einblick darüber gewonnen werden, wie Coaches zu Beginn eines Coachingprozesses (inhaltlich & methodisch) vorgehen. So soll z.B. untersucht werden, ob sich eine Systematik der eingesetzten Methoden und thematisierten Inhalte zeigt und wie viel Zeit Coaches in die anfängliche Exploration des Coachingthemas investieren.
Für die Studie werden Coaches gesucht, die sich bereit erklären einen Online-Fragebogen auszufüllen. Die Bearbeitung dauert ca. 20 Minuten. Interessierte Coaches erreichen die Studie unter folgendem Link:
https://www.unipark.de/uc/coaching-exploration/
Teilnehmende Coaches haben die Möglichkeit mithilfe des Fragebogens ihr Vorgehen im Rahmen der anfänglichen Exploration zu reflektieren. Außerdem helfen sie der Studie dabei einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung von Coaching zu leisten. Bei Interesse erhalten sie zudem einen Kurzbericht der Ergebnisse.
Kontakt:
Alessa Müller
Universität Kassel
Institut für Psychologie, Fachgebiet Theorie und Methodik der Beratung
E-Mail: coachingstudie@uni-kassel.de
Tel: +49 (0)561 8043679
Stand: Juli 2018
Maastricht University, School of Business & Economics, ERD Department
Mit der Längsschnittstudie soll ein besseres Verständnis darüber entwickelt werden, wie das Unternehmensumfeld und auch der Coach selbst Einfluss auf das Lernverhalten und die persönliche Entwicklung eines Klienten nehmen kann, mit besonderer Betrachtung auf strukturelle und kulturelle Charakteristika.
Für die Studie werden Coaches und mindestens 3 Klienten gesucht, die über einen Zeitraum von mindestens 3 Monaten ab der ersten Coaching-Sitzung einen Fragebogen ausfüllen. Der Aufwand pro Fragebogen beträgt 10-20 Minuten.
Teilnehmende Coaches und Klienten profitieren von der Möglichkeit zur Selbstreflexion, da durch die Fragebögen vieles hinterfragt werden kann. Die Studie kann den Coaches als eine Art 'Quality Management' dienen. Sollten Coaches dies wünschen, so dürfen sie ihre Teilnahme an der Forschung als Selbstmarketing verwenden. Klienten werden durch das Ausfüllen der Fragebögen bewusster mit dem Coaching umgehen. Bei Teilnahme an einem freiwilligen Tagebuch wird dazu verholfen, Fortschritte und andere wichtige Themen festzuhalten, aber auch sich kritisch mit dem Coaching auseinanderzusetzen.
Kontakt:
Sarah Koester
E-Mail: s.koester@maastrichtuniversity.nl
Telefon: +49 1621938585