Um intrapersonale, interpersonale und unternehmerische Themen verstehen und bearbeiten zu können, bedarf es beim Coaching das entsprechende Wissen und Können. Die dafür benötigten Kompetenzen enstehen dabei auf der Grundlage von Wissen. Das DBVC Kompetenzmodell für Business-Coaches orientiert sich an Wissensstrukturen in den drei Lebenswelten Individuum, Interaktion, Institution.
Coaching-Kompetenz ist das Reflexions- und Handlungsvermögen im Kontext der personenorientierten dialogischen Beratung von Menschen in der Arbeitswelt. Damit ist einerseits eine Aktivitäts- bzw. Handlungsorientierung gemeint, d.h. die Fähigkeit, etwas zu praktizieren bzw. umzusetzen. Zum anderen meint es die (Selbst-)Reflexivität mit dem Anspruch, auch reflektieren zu können, wann, wie und warum ein Handeln bzw. So-Reagieren angemessen ist.