Qualitätsstandards für Coaching-Weiterbildungen

Coaching-Weiterbildung* hat die Vermittlung einer professionellen Coaching-Haltung und die Qualifizierung für ein professionelles Coaching zum Ziel.

Die hier vorgelegten professionellen Standards orientieren sich an der „Professionalität“ des Coachs und helfen dem Coach, seine fachliche Kompetenz und die Unabhängigkeit seines beruflichen Denkens und Handelns in der Weiterbildung zu begründen und zu sichern.

Unser Verständnis von Qualität für Coaching-Weiterbildungen

Eine Coaching-Weiterbildung... 

  • dient dem Erwerb von Sach- und Methodenkompetenzen sowie ausgewiesenen Feld- und Funktionskompetenzen,
  • basiert auf dem Ethik-Kodex und dem Rollenverständnis bzw. den Professionsstandards des DBVC (siehe DBVC-Kompendium),
  • basiert auf einem Kompetenzmodell und einem Qualifizierungskonzept, das die im DBVC-Kompendium genannten Standards integriert,
  • ist didaktisch begründet aufgebaut und wird strukturiert durchgeführt,
  • findet unter Begleitung, Anleitung und Supervision durch qualifizierte Dozenten statt,
  • dient dem Ausbau von sozialen und personalen Kompetenzen und der bewussten Selbstveränderung und Selbstentwicklung der Teilnehmenden, die bereits über eine Erstausbildung und Berufserfahrung verfügen

* Der oft gebräuchliche Begriff "Coaching-Ausbildung" ist aus aktueller Sicht nicht korrekt, da "Coaching" bisher keine Profession ist. Daher kann man auch keine (Berufs-)Ausbildung zum Coach absolvieren. Der Begriff "Coaching-Weiterbildung" ist somit der korrekte Begriff.

Folgende Weiterbildungsstandards gelten für...

Quelle: Coaching-Kompendium 2019, Kapitel 2.4 "PROFESSIONELLE STANDARDS FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG", Christopher Rauen, Ingo Steinke

Die vollständigen Qualitätsstandards lesen Sie im DBVC Kompendium

Das komplette Coaching-Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC

Als unverzichtbares Nachschlagewerk für den Coaching-Markt und verbindlicher Standardkanon für DBVC Mitglieder ebnen die 2019 aktualisierten und veröffentlichten Coaching-Leitlinien der 5. Neuauflage des »DBVC Kompendiums« den Weg für eine internationale Anwendung. Das neue Online-Format des Kompendiums ist zudem angepasst an die globalen und digitalen Herausforderungen von Business Coaching.

Kontakt

Mo–Do 9–16 Uhr

Fr 9–14 Uhr

Mail: info (at) dbvc.de

Tel.: +49 541 5804808

Feedback

Kontakt
05-Email
Nach oben