Über uns

Der Deutsche Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) wurde am 10.01.2004 gegründet. Mitglieder des DBVC sind bekannte und profilierte Coaching-Experten, die als Wegbereiter für Coaching in Deutschland gelten. 

Seiner führenden Rolle gemäß setzt sich der DBVC für Seriosität, Qualitätsstandards und Professionalität im Coaching-Bereich ein.

Grundlegendes

Kultur

Die DBVC Verbandskultur zeichnet sich durch professionellen Wissensaustausch, Kreativität und lebendigen Dialog aus.

Lernen Sie den DBVC e.V. kennen

Events
  • 25. September 2023
    Treffen Regionalgruppe Nord-Bayern (09/23)
    Virtuelles Treffen der DBVC Regionalgruppen-Mitglieder am Montag, dem 25.09.2023 von 9 bis 11 Uhr.
    mehr erfahren
  • 04. Oktober 2023
    Stärke Deine digitale Positionierung auf LinkedIn durch einfache Kniffe
    Ein Angebot von Gaëtan Witz am Mittwoch, 04.10.2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr.
    mehr erfahren
  • 10. Oktober 2023
    EMOTIONALE INTELLIGENZ - ERFOLGSFAKTOR FÜR DIE ZUKUNFT
     
    Ein Impulsvortrag von Anke Dorow im Rahmen des Treffens der DBVC Regionalgruppe Nord.
    mehr erfahren
Alle Events
Fachbeiträge
  • 14. September 2021
    Coaching im Mittelstand
    Hinter jedem erfolgreichen Unternehmen stehen Menschen. 
    mehr erfahren
  • 11. Mai 2021
    „Die Führungskraft als Coach – zeitgemäßes Konzept oder fatale Begriffsverwirrung?“
    Thomas Webers mit Laura Sedlaczek & Christina Lange
    mehr erfahren
  • 21. April 2020
    Wie finde ich die passende Coaching-Weiterbildung?
    Uns erreicht sehr häufig die Frage, welche Coaching-Weiterbildung wir empfehlen können oder welche man am besten wählen...
    mehr erfahren
Alle Fachbeiträge
Fragen & Antworten zum DBVC
Was sind die Aufgaben des Deutschen Bundesverbandes Coaching e.V.?
Als führender Verband im deutschsprachigen Raum zum Thema Business Coaching und Leadership hat sich der Deutsche Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) die Professionalisierung der Coaching-Branche und die Förderung und Entwicklung des Coachings in Praxis, Forschung und Lehre, Aus-, Fort- und Weiterbildung zur Aufgabe gemacht.  Der aktuelle Coaching-Markt befindet sich in der Phase der Professionalisierung. Damit einher geht die Differenzierung von Coaching-Angeboten bei einem (noch) unübersichtlichen Markt. Demgegenüber steht jedoch der Wunsch nach und die Etablierung von Orientierungs- und Strukturierungshilfen durch allgemeingültige Qualitätsstandards. Durch die konsequente Verfolgung und Umsetzung seines Vereinsziels, seinen Einsatz für Seriosität, Qualitätsstandards und Professionalität im Coaching-Bereich in den letzten 10 Jahren hat der DBVC eine „Leuchtturmfunktion“ im Markt.
Welche Qualitätskriterien für Coaches gelten beim DBVC?
Es ist ein wichtiges Ziel des Deutschen Bundesverbandes Coaching e.V. (DBVC) Qualitätsstandards in der Branche zu etablieren. Daher zählen zu den Mindestanforderungen einer DBVC-Mitgliedschaft als Coach u.a.:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium
- Coaching-Ausbildung
- Aufnahmegespräch mit zwei Gutachtern
- Empfehlungen von zwei DBVC-Mitgliedern
- Anti-Sekten-Erklärung
- Berufserfahrung
- Feldkompetenz als Coach
- fachliche Kompetenzen
- persönliche Kompetenzen
Was ist das Vier-Säulen-Konzept?
Der DBVC bringt alle relevanten Stakeholder des Coaching-Marktes in einem Verband zusammen: Coaches, Coaching-Weiterbildungs-Anbieter, Wissenschaftler und Unternehmensexperten im Bereich Coaching. Damit ist der DBVC im deutschsprachigen Raum die einzige institutionalisierte Form der Zusammenarbeit von Vertretern aus allen diesen Bereichen.
Nach oben