Der SVR ist eine verbandsinterne Anlaufstelle im DBVC für mögliche Verstöße gegen Qualitätsstandards und/oder den ethischen Kodex des DBVC (Kompendium).
Der SVR unterstützt die Klärung von Unstimmigkeiten, Konflikten und ethischen Fragestellungen.
Wir sind ein interdisziplinäres Gremium von Professional und Senior Coaches und nutzen dabei die Vielfalt der Erfahrungen, Expertisen und Perspektiven unserer Mitglieder.
Anfrage bitte per Mail direkt an: svr(at)dbvc.de.
Der SVR hat sich für seine Arbeit Leitlinien gegeben, die Sie hier finden:
Wir beziehen uns auf die professionellen und ethischen Standards im DBVC Kompendium. Dabei sind uns insbesondere folgende Kriterien wichtig:
z.B. eine ausgewogene, transparente Vertragsgestaltung, Kosten-Transparenz, Datenschutz, angemessener, störungsfreier und sicherer Arbeitsraum, ordentlicher Geschäftsbetrieb, siehe auch (DBVC 5. Auflage, 2019, 1.5, S. 36-41)
Basierend z.B. auf Wertschätzung, Empathie, Kongruenz, Hilfe zur Selbsthilfe, Vertraulichkeit, Autonomie des Klienten, professioneller Distanz, Unabhängigkeit, Ideologiefreiheit und Allparteilichkeit, siehe auch (DBVC 5. Auflage, 2019, 2.1, S. 58-66)
z. B. Orientierung am Coachee-Interesse, Auftrags- und Zielklärung, Schulen- und Methodenvielfalt und transparenter Umgang damit, Ressourcen- und Lösungsorientierung, Berücksichtigung von Entstehungs- und Auswirkungslogik des Handelns, Ergebnisoffenheit, Evaluation, siehe auch (DBVC 5. Auflage 2019, 2.3, S. 75-97)
z. B. Integrität, Seriosität, anerkannte Coaching-Weiterbildung und regelmäßige Fortbildung und Inter-/Supervision, Berufserfahrung und Feldkompetenz in einer anderen Profession, lebenslanges Lernen, siehe auch (DBVC 5. Auflage 2019, 1.6, S. 42-51)
z.B. professioneller Umgang mit dem digitalen Raum, virtuelle Beziehungsgestaltung, Künstliche Intelligenz, Veränderungen der Arbeitswelt und Arbeitsbeziehungen, gesellschaftliche und demografische Entwicklungen, internationale, interkulturelle Dimension siehe auch.