Coaching-Prozesse

Die Coaching-Prozesse werden hier anhand eines Modells erklärt. Das hier beschriebene Coaching-Prozessmodell beschreibt dabei sowohl die lineare Abfolge eines Coachings als auch das idealtypische Ablaufmuster einer Coaching-Session. 

Wie läuft Coaching ab?

Das Prozessmodell ist sowohl im Individual-Coaching von Einzelpersonen als auch im Peer- oder Team-Coaching von Dyaden (z.B. Doppelspitzen) und Teams mehrerer unmittelbar kooperierender Personen bzw. im Gruppen-Coaching nicht unmittelbar kooperierender Personen anwendbar.

Der Coaching-Prozess wird mit sieben Schritten dargestellt:

  • 1. Initiierung
    • Feststellung und Identifikation eines Bedarfs
    • organisationsinterne Nutzung von Formularen zur Bedarfserfassung
    • Finden potenziell geeigneter Coaches
    • Matching und Auswahl eines passenden Coachs
    • Passung von Coach und Klient(ensystem)
    • Grundlage für eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung
    • Kontaktaufnahme und Situationsklärung
    • Erstgespräch zum Kennenlernen
    • Erläuterung des Coaching-Ansatzes und des Vorgehens
    • Rollendifferenz zwischen sich als Geschäftsfrau bzw. Geschäftsmann und Coach
  • 2. Bestandsaufnahme und Auftragsklärung
    • Bestandsaufnahme
    • vertiefte Analyse der Ausgangssituation des Klienten und des Coaching-Anlasses
    • Iterative Zielklärung
    • immer neuem Niveau wiederkehrende Zielklärung
    • Angebot und Kontrakt
    • enthalten in der Regel Aussagen zu der Ausgangslage, den Zielsetzungen, dem Vorgehen , Volumen sowie Honorar, Rahmenbedingungen und das Coaching-Konzept
    • sind ein Sicherungs- und Schutzmuster für Interaktionspartner in einem finanziellen, institutionellen, inhaltlichen und emotionalen Sinn
  • 3. Anliegenrekonstruktion und Kontextexploration
    • Bericht und Rekonstruktionen
    • Konkretisierung des Anliegens
    • Kontextanalysen
    • Rekonstruktion von Position, Rolle(n) und Lebenslage des Klienten
    • Zieljustierung und Leitfragen
    • professioneller, fokussierter und qualitätsgerechter Einsatz von Analyseinstrumenten
  • 4. Vertiefung und Musterveränderung
    • Beziehungsgestaltende Aktivitäten des Coachs:
    • Aufmerksamkeit und Wertschätzung signalisieren, Fragen, Spiegeln, Selbstoffenbarungen, Erklärungen / Interpretationen / Handlungsmöglichkeiten anbieten, Feedback, Informationsgabe, Planung der Vorgehensweise, Aufforderung zu Aktivitäten,
    • Formale Klienten-Aktivitäten:
    • Fokussieren, Reflektieren, Analysieren, Bewerten
    • Handlungsvorsätze entwickeln
    • Betrachten von Referenzobjekten wie z.B.
    • Allgemeine Problematik, Klienten-Intentionen, Bedingungen der Problemsituation, Handlung / Entscheidung in der Problemsituation, Folgen einer Handlung / Entscheidung und Entwicklung, Folgen eines Kontextereignisses / einer Kontextveränderung
  • 5. Lösungs- und Strategieentwicklung
    • Lösungen entwickeln, die im Inneren des Klienten liegen.
    • Lösung entwickeln, die sich auf der Verhaltensebene befinden.
    • Lösung entwickeln, die sehr handfest operativer Natur sind.
    • Lösung entwickeln, die strategischer Natur sind.
    • Strategien entwickeln anhand von Priorisierung
    • Strategien entwickeln anhand von Entwicklung eines Projektplans
  • 6. Umsetzungsbegleitung
    • Probehandeln
    • Interaktionen in der Form unmittelbarer Verhaltenserprobungen
    • Lernprozessbegleitung
    • Themen situativ Anliegen zentriert zu vermitteln
    • Transfer
    • Unterstützung des Veränderungsprozesses des Klientensystems
  • 7. Abschluss und Evaluation
    • Bilanzierungsgespräche in Form von Zwischenbilanz, Checkpoint-Bilanz, Abschlussbilanz, Sprünge, Abbruch
    • Evaluationsformen wie Befragung des Klienten, Befragung der Führungskraft, Befragung des Klientensystems im Umfeld des Klienten, Systematische Evaluation mehrerer Coaching-Prozesse aus den o.g. Perspektiven, Hinzuziehung von 360-Grad-Feedbacks und anderen Evaluationsverfahren

Quelle: Coaching-Kompendium 2019, Kapitel 2.3 "COACHING-PROZESSE", Thomas Bachmann, Ingo Steinke

Die DBVC Standards für Coaching sind in den folgenden Punkten unterteilt: 

Das komplette Coaching-Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC

Als unverzichtbares Nachschlagewerk für den Coaching-Markt und verbindlicher Standardkanon für DBVC Mitglieder ebnen die 2019 aktualisierten und veröffentlichten Coaching-Leitlinien der 5. Neuauflage des »DBVC Kompendiums« den Weg für eine internationale Anwendung. Das neue Online-Format des Kompendiums ist zudem angepasst an die globalen und digitalen Herausforderungen von Business Coaching.

Kontakt

Mo–Do 9–16 Uhr

Fr 9–14 Uhr

Mail: info (at) dbvc.de

Tel.: +49 541 5804808

Presse

Kontakt
05-Email
Nach oben