Selbstbeschreibung
Studium:
Studium der Philosophie mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Humboldt-Universität zu Berlin
Buchveröffentlichung: "Störfall Mensch!" in 2018 - www.stoerfall-mensch.com
Veröffentlichungen
Artikel: „Coaching und der Wandel der Wissens- zur Intuitionsökonomie – Verstehen, Navigieren und Mitgestalten“ – im November 2023
Artikel: „Den Anfang beginnen – Zu einigen Missverständnissen zwischen Kulturpolitik und Kulturorganisationen“ in Kooperation mit Stefan Rosinski – Sammelband KULTUR:WANDEL – Impulse für eine zukunftsweisende Kulturpraxis“ der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., transcript Verlag, 2023
Artikel: „Coaching von Führungskräften in Zeiten der Krise“ – im Coaching Magazin Online, 2020
Artikel: „Halt und Haltung in agilen Zeiten“ – im Coaching Magazin Online, 2019
Artikel: „Warum zukünftige Fachkräfte im Ausland suchen?“ - im August 2011
Artikel: „So werden Fehlbesetzungen vermieden!“ - im Juli 2011
Selbtsbeschreibung:
Ethik im Coachingansatz:
In meinem Coaching-Ansatz ist Ethik nicht nur eine Richtlinie, sondern das Herzstück meiner Praxis. Sie ist verwurzelt in meiner Grundhaltung "Ich bin OK, und Du bist OK", die Respekt und Anerkennung für die Einzigartigkeit jedes Individuums betont. Hierbei orientiere ich mich an drei wesentlichen ethischen Säulen:
Integrität: Meine Begleitung basiert auf Ehrlichkeit und Transparenz. Ich handle konsistent mit meinen Werten und schaffe dadurch eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der Klienten sich sicher fühlen, sich zu öffnen und zu wachsen.
Verantwortlichkeit: Als Coach übernehme ich die Verantwortung für den Raum, den ich meinen Klienten biete, und fördere gleichzeitig deren Eigenverantwortung. Ich unterstütze sie darin, ihre Ziele zu definieren und die Verantwortung für ihre eigene Entwicklung zu übernehmen.
Empathie: Ein tiefes Verständnis und Mitgefühl für die Situationen anderer ist für mich zentral. Ich höre aktiv zu und versetze mich in die Lage meiner Klienten, um maßgeschneiderte Unterstützung bieten zu können, die auf echtem Verstehen beruht.
Diese ethischen Prinzipien bilden das solide Fundament, auf dem ich eine vertrauensvolle Beziehung zu meinen Klienten aufbaue und sie darin stärke, sowohl in beruflichen als auch in persönlichen Veränderungsprozessen ihr volles Potenzial zu entfalten.