Folgend finden Sie eine Übersicht von aktuellen coaching-bezogenen Forschungsprojekten, die unsere Mitglieder initiiert haben, aktuell durchführen oder an denen sie fachlich beteiligt sind.
DBVC Mitglied: Prof. Dr. Heidi Möller, Senior Coach (DBVC), Wissenschaftsexperte im Bereich Coaching (DBVC)
Forschungsprojekt: Kasseler Coaching-Studie. Die Kasseler Coaching-Studie ist eine umfassend angelegte Prozess-Ergebnis-Studie, die darauf abzielt, Wirkfaktoren in Coaching-Prozessen praktizierender Coaches zu erheben. Anhand der Forschungsergebnisse soll gezeigt werden, was im Coaching tatsächlich passiert und welche Faktoren die Wirksamkeit im Coaching beeinflussen. Dazu geht die Studie über die Einschätzungen von Coach und Coachee hinaus und beschäftigt sich mit der Analyse von Audioaufnahmen von Coaching-Prozessen. Die Projektleitung liegt bei Prof. Dr. Heidi Möller, die Projektkoordination bei Dr. Silja Kotte.
Wissenschaftliche Einrichtung: Universität Kassel / Institut für Psychologie / Fachgebiet Theorie und Methodik der Beratung Zeitraum: 2017 Informationen: http://www.dbvc.de/forschung/aktuelle-forschungsprojekte.html
DBVC Mitglied: Dr. Jasmin Messerschmidt, Senior Coach (DBVC)
Forschungsprojekt: Das Selbst im Bild: Eine empirische Studie zum Einsatz von Bildmaterialien zur Förderung von Selbstreflextions- und Selbstveränderungsprozessen im Einzelcoaching
Wissenschaftliche Einrichtung: Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
Zeitraum: Oktober 2011 bis Februar 2015
DBVC Mitglied: Anja Quindeau, Associate Coach (DBVC)
Forschungsprojekt: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der Coachings im Rahmen von TUM.Diversity & Talent Management
Wissenschaftliche Einrichtung: Technische Universität München (TUM), Lehrstuhl für Strategie und Organisation Prof. Dr. Isabell M. Welpe und TUM.Diversity & Talentmanagement
Zeitraum: Januar 2013 bis Dezember 2013
Anja Quindeau, Leiterin des Coaching Centers an der TUM, ist Initiatorin der Studie und führt diese in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Strategie und Organisation der TUM durch.Ziel der Studie ist es, individuelle und kontextuelle Erfolgsfaktoren von Coachings-Maßnahmen für junge Wissenschaftler zu identifizieren. Mehr Informationen finden Sie hier.
DBVC Mitglied: Prof. Dr. Heidi Möller (Wissenschaftsexpertin im Bereich Coaching, DBVC)
Forschungsprojekt: Evaluation des deutsch-israelischen Leadership Development Programms „X-Change for Competence“ (Bertelsmann Stiftung & Deutsch-Israelisches Zukunftsforum)
Wissenschaftliche Einrichtung: Universität Kassel, Institut für Psychologie Zeitraum: Oktober 2010 bis Juli 2014
Prof. Dr. Heidi Möller ist Leiterin der o.g. Studie und führt diese im Auftrag der Bertelsmann Stiftung und des Deutsch-Israelischen Zukunftsforums durch. Ziel der Studie ist es, einerseits die Führungsfähigkeit zu stärken und gleichzeitig Beziehungen und Austausch zwischen Deutschland und Israel zu intensivieren und zu verbessern. Das Programm wurde mit je zehn deutschen und zehn israelischen Führungskräften aus privatem, not-for-profit und öffentlichem Sektor und einem deutsch-israelischen Trainertandem in 2011 über einen Zeitraum von einem Jahr erstmalig durchgeführt.
Die Evaluation erfolgt prozessbegleitend und umfasst sowohl formative als auch summative Aspekte. Dabei werden sowohl standardisierte Fragebogenverfahren als auch Verhaltensbeobachtungen und Interviews eingesetzt.
Mehr Informatioen finden Sie hier.
DBVC Mitglied: Prof. Dr. Heidi Möller (Wissenschaftsexpertin im Bereich Coaching, DBVC)
Forschungsprojekt: verschiedene Promotionsprojekte im Bereich Coaching
Wissenschaftliche Einrichtung: Universität Kassel
Zeitraum: verschieden
Prof. Dr. Heidi Möller betreut folgende Promotionsprojekte:
Dipl.-Psych. Silvia Deplazes; Zürich
Coaching – Was hinter geschlossenen Türen geschieht
Dipl.-Psych. Silja Kotte
Deutsch-Israelisches Leadership-Development-Programm – eine Evaluationsstudie
Dipl.- Psych. Ludwika Fichte
Motivationsmuster weiblicher Führungskräfte
Dipl.-Psych. Rabea Haag
Derailment von Führungskräften
DBVC Mitglied: Dr. Elke Berninger-Schäfer, Senior Coach, Leiterin Fachausschuss Forschung, Präsidiumsmitglied, Leitung Regionalgruppe Süd
Forschungsprojekt: Mediengestütztes systemisch-lösungsorientiertes Selbstcoaching als Methode zur Förderung von Selbstreflexionsfähigkeit im Hochschulkontext (Arbeitstitel)
Wissenschaftliche Einrichtung: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zeitraum: März 2013 bis März 2015
Dr. Elke Berninger-Schäfer ist Kooperationspartnerin und Begleiterin des o.g. Forschungsprojektes, das die Promotionsarbeit von Carmen Wolf (M.A.) darstellt. Dabei geht es um die Konzeption, Implementierung und Untersuchung einer Methode von mediengestützten, automatisierten Assistenz- und Feedbacksystemen.
DBVC Mitglied: Dr. Elke Berninger-Schäfer, Senior Coach, Leiterin Fachausschuss Forschung, Präsidiumsmitglied, Leitung Regionalgruppe Süd
Forschungsprojekt: Herausforderungen für das Marketing innovativer Produkte – Kritische Analyse und Konzeptentwicklung dargestellt am Beispiel des virtuellen Coachingsystems CAI
Wissenschaftliche Einrichtung: Praxisbetrieb: Karlsruher Institut für Coaching, Personal- und Organisationsentwicklung (KIC) / Cyber Antropoethic Intelligence (CAI); Studieneinrichtung: Internationale Berufsakademie (IBA) Heidelberg
Zeitraum: bis September 2013
Dr. Elke Berninger-Schäfer ist Ausbilderin im Praxisbetrieb KIC / CAI und Betreuerin des o.g. Forschungsprojektes, das die Bachelorarbeit von Tabea Ackva darstellt.
DBVC Mitglied: Dr. Elke Berninger-Schäfer, Senior Coach, Leiterin Fachausschuss Forschung, Präsidiumsmitglied, Leitung Regionalgruppe Süd
Forschungsprojekt: Gesprächsführung im Coaching – gelernt wie. Eine Studie zum Erwerb professionsspezifischer kommunikativer Strategien und zum Aufbau und Entwicklung professioneller Identität in der Coaching-Ausbildung Wissenschaftliche Einrichtung: Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Deutsche Sprache Mannheim und Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Zeitraum: April 2012 bis August 2014
Dr. Elke Berninger-Schäfer ist Kooperationspartnerin des o.g. Forschungsprojektes, das eine Teilstudie im Rahmen der Dissertation von Sabine Rettinger darstellt.
DBVC Mitglied: Dr. Stefan Drauschke (Senior Coach), Geschäftsführer der NextHealth GmbH, Berlin
Forschungsprojekt: Führungskultur in Krankenhäusern
Wissenschaftliche Einrichtung: Zentrum für empirische Sozialforschung, Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum: April bis November 2012
Dr. Stefan Drauschke ist Initiator der o.g. Studie und führt diese in Zusammenarbeit mit der HU Berlin durch. Ziel der Studie ist es, die Rollenklarheit von medizinischen und nicht-medizinischen Führungskräften in Krankenhäusern zu erfassen. Studienergebnisse finden Sie auf der Homepage der NextHealth GmbH. Klicken Sie hier.
DBVC Mitglied: Dr. Frank Strikker, Wissenschaftsexperte im Bereich Coaching (DBVC)
Forschungsprojekt: Befragung der Absolventen des Masterstudiengangs Business Coaching und Change Mangement der Europäischen Fernhochschule Hamburg (Euro-FH)
Wissenschaftliche Einrichtung: Euro-FH Hamburg
Zeitraum: 2 Jahre, Ende ca. Winter 2014
Dr. Frank Strikker führt das o.g. Forschungsprojekt an der Euro-FH Hamburg durch.
DBVC Mitglied: Birgitt E. Morrien, Senior Coach (DBVC)
Forschungsprojekt: Überzeugen durch Visionen – Ganzheitliche Coaching-Methode DreamGuidance
Wissenschaftliche Einrichtung: Leibniz Universität Hannover, Projektleitung: Dr. Claudia König
Zeitraum: 2002 bis 2010
80 Teilnehmende wurden über acht Jahre hinweg mit dem von Birgitt Morrien entwickelten Methoden-Set „DreamGuidance“ gecoacht. Die Langzeitstudie zeigt, dass die Methode mit Hilfe von Analysen geführter Tagträume eine effiziente und zielorientierte Hilfe in Entscheidungssituationen und bei der Entwicklung von Lösungsstrategien ist. Untersucht wurde das subjektive Umgehen der Coachees mit ihren beruflichen Herausforderungen. Im Zentrum der Evaluierungsarbeit stand dabei die Frage, ob und wie sie im Coaching mit „DreamGuidance“ erlernen, ihr Handlungsrepertoire individuell zu erweitern und gewinnbringend einzusetzen. Mehr Informationen hier.