Aktuelle DBVC Pressemitteilung

DBVC begrüßt sein 500. Mitglied
im 15. Verbandsjahr

In seinem aktuell 15. Verbandsjahr ist der Deutsche Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) auf 500 Mitglieder gewachsen. Frank Bönning, Coach und Berater aus Essen, ist 500. Mitglied des führenden deutschen Business Coaching-Verbandes und erfüllt damit die weltweit höchsten Qualitätsstandards für Business Coaching.

Frankfurt/Main, 24.07.2020. Der DBVC übersprang kürzlich die Schwelle von über 500 Mitgliedern und hieß im Juni 2020 sein 500. Verbandsmitglied willkommen: Frank Bönning, Coach und Berater aus Essen, erfüllte nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen und einem Empfehlungsschreiben alle Anforderungen für die Aufnahme als Associate Coach (DBVC). „Ich wurde herzlich in den Verband aufgenommen und freue mich auf das erste Treffen in meiner Regionalgruppe, die Vernetzung mit anderen Mitgliedern und eine aktive Verbandsarbeit mit anderen Coaches in einem professionellen Umfeld“, sagt Bönning nach seiner Aufnahme.

Frank Bönning mit DBVC Mitgliedszertifikat
Foto: Patrik Schwoebel 

„Ich habe mich für den DBVC entschieden, weil mich das Grundkonzept überzeugt hat, alle vier Perspektiven im Coaching-Markt in der Verbandsarbeit sichtbar zu machen. Ich freue mich auf das erste Treffen in meiner Regionalgruppe, die Vernetzung mit anderen Mitgliedern und eine aktive Verbandsarbeit."

Frank Bönning, 500. DBVC Mitglied

DBVC Zertifikat ist hochwertiges Gütesiegel für Coaching-Qualität – auch international

Nach über 15 Jahren Verbandsarbeit für die Profession Coaching und einem kontinuierlichen Mitgliederwachstum ist der DBVC als Marke heute Garant für höchste Coaching-Qualität und übernimmt eine „Leuchtturmfunktion“ am nach wie vor intransparenten Coaching-Markt. Für Coaching-Einkäufer und -Klienten stellt ein DBVC Zertifikat zugleich wertvolle Orientierungshilfe und hochwertiges Gütesiegel dar. Der DBVC setzt sich seit 2004 im deutschsprachigen Raum für Seriosität, Qualitätsstandards und Professionalität im Coaching-Bereich ein. „Als Gründungsmitglied bin ich besonders stolz, in diesem Jahr unser 500. Mitglied aufnehmen zu können. Wir haben 2004 mit 10 Personen angefangen und sind heute der führende Business Coaching-Verband auf dem Markt. Unsere Strategie und unsere Qualitätsansprüche wurden vom Markt bestätigt.“ sagt Dr. Christopher Rauen, 1. Vorsitzender des Vorstands des DBVC.

Mit dem Anspruch der Professionalisierung von Coaching arbeitet der Verband als einziger mit einem „Vier-Säulen-Konzept“ und verbindet Experten aus allen marktrelevanten Feldern: Coaching, Unternehmen / Organisationen, Wissenschaft und Weiterbildung. So entsteht ein multiperspektivischer Blick auf die Profession Coaching, der erstmalig 2007 Leitlinien und Professionsstandards für den z.T. intransparenten und kleinteiligen Markt hervorbrachte. Die Standards dienen als Orientierungshilfe und werden im Coaching-Kompendium „Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession“ kontinuierlich durch die Mitglieder weiterentwickelt und angepasst. 2019 wurde das Kompendium der International Organization for Business Coaching e.V. (IOBC) zur Verfügung gestellt und damit ein internationaler Weg eingeschlagen. Der DBVC ist Initiator, Gründungsmitglied und Kooperationspartner der 2019 gegründeten IOBC.

Als Gründungsmitglied bin ich besonders stolz, in diesem Jahr unser 500. Mitglied aufnehmen zu können. Wir haben 2004 mit 10 Personen angefangen und sind heute der führende Business Coaching-Verband auf dem Markt. Unsere Strategie und unsere Qualitätsansprüche wurden vom Markt bestätigt.“

Dr. Christopher Rauen, 

1. Vorsitzender des Vorstands des DBVC

Demnach sind die gesetzten Standards und Zertifizierungsvoraussetzungen des DBVC hoch, sowohl für persönliche Mitglieder als auch für Coaching-Weiterbildungsinstitute. Frank Bönning als 500. Mitglied hat alle persönlichen, fachlichen und berufspraktischen Kompetenzanforderungen als Associate Coach (DBVC) erfüllt und sich für den DBVC entschieden, „weil mich das Grundkonzept überzeugt hat, alle vier Perspektiven im Coaching-Markt in der Verbandsarbeit sichtbar zu machen. Eine weitere Professionalisierung des Coaching kann nur gelingen, wenn wir Coaches, unsere Kunden, die Aus- und Weiterbildungsanbieter und die Wissenschaft in einem Verband repräsentiert sind und sich vernetzen. So wird der gesamte Coaching-Markt in Deutschland sinnvoll abgebildet. Die Größe des Verbandes und die Einbindung in den IOBC waren weitere Punkte, die mich zum DBVC gebracht haben.“

Informationen zu allen DBVC Mitgliedern sind in der Mitgliederdatenbank zu finden. Weiterführende Informationen zur Aufnahme in den Verband finden Sie auf folgender Seite:

Kontakt

Mo–Do 9–16 Uhr

Fr 9–14 Uhr

Mail: info (at) dbvc.de

Tel.: +49 541 5804808

Presse

Feedback

Kontakt
05-Email
Nach oben